• 1000

In der aktuellen Studie ‘AI in financial reporting and audit: Navigating the new era’ von KPMG International wurden 1.800 Führungskräfte im Bereich Finanzberichterstattung von unterschiedlich großen Unternehmen aus sechs Branchen und zehn Ländern befragt. Ziel der Umfrage war es, zu verstehen, wie Führungskräfte die Fortschritte bei der Einführung von Artificial Intelligence (AI) im Bereich Finanzberichterstattung wahrnehmen, welchen Einfluss sie auf interne Finanzteams hat und welche Erwartungen an externe Prüfer:innen bestehen.

Einblicke in die Studie

Fast drei Viertel der Befragten nutzen AI bereits in ihrer Finanzberichterstattung. Die wichtigsten Vorteile für die Unternehmen sind dabei die Fähigkeit, Trends und Auswirkungen vorherzusagen, bessere datengestützte Entscheidungen zu treffen und Echtzeiteinblicke in potenzielle Schwachstellen zu gewinnen. Gleichzeitig reduziert der Einsatz von AI die Kosten, erhöht die Produktivität der Finanzberichterstattungs-Teams und erleichtert die Rekrutierung und Schulung von Mitarbeiter:innen.

Unternehmen erwarten allerdings auch von ihren Prüfer:innen, dass diese die Möglichkeiten der AI bestmöglich ausschöpfen. Über drei Viertel der Unternehmen glauben, dass der Einsatz von AI, gemeinsam mit Automatisierung und Datenanalyse, in der Prüfung von großer Bedeutung ist. Von Prüfer:innen wird erwartet, dass sie AI für drei Hauptzwecke nutzen:

  • Verbesserung der Effizienz und Genauigkeit von Prüfungen
  • Entwicklung proaktiver, kontinuierlicher und vorausschauender Prüfungsprozesse durch den Einsatz von predictive analytics
  • Nutzung der großen Datenmengen zur Ableitung von wertvollen Insights, die im Rahmen traditioneller Prüfprozesse nicht erkennbar wären
Download PDF

AI in financial reporting and audit: Navigating the new era



Download PDF ⤓