Menschen oder Zahlen – Warum nicht beides?
In Österreich sind Unternehmen prüfungspflichtig, wenn sie bestimmte Kriterien (Umsatz, Bilanzsumme, Mitarbeiterzahl) erfüllen. Als Wirtschaftsprüfer:innen und österreichischer Marktführer erbringen wir für viele Unternehmen täglich unsere Leistungen. Unsere Hauptaufgabe ist es, relevante Informationen zu bestätigen, um das Vertrauen von Investor:innen, Banken und sonstigen Interessensgruppen zu stärken.
Wie gestaltet sich der Einstieg in die Wirtschaftsprüfung?
Ohne berufliche Vorerfahrung steigen neue Kolleg:innen als Berufsanwärter:innen bzw. Associate in die Wirtschaftsprüfung ein. In den ersten beiden Jahren liegt der Fokus hier auf Ausbildung. Bei KPMG wird dies vor allem durch Learning on the Job, das umfangreiche betriebsinterne Weiterbildungsangebot sowie der Möglichkeit zum Besuch externer Seminare unterstützt. Allen Mitarbeiter:innen steht dafür ein jährliches Ausbildungsbudget zur Verfügung. Durch die Vielzahl interner Kurse profitieren Mitarbeiter:innen bereits in den ersten Jahren vom Know-how der vortragenden Kolleg:innen sowie der Praxisrelevanz der Kurse.
Wie werde ich Wirtschaftsprüfer:in?
Nach eineinhalb Jahren praktischer Berufserfahrung kann die erste von insgesamt fünf (4 schriftliche + 1 mündliche) Teilprüfungen der Wirtschaftsprüferprüfung absolviert werden. Die Themenschwerpunkte der vier schriftlichen Prüfungen sind:
- Betriebswirtschaftslehre
- Rechnungslegung
- Rechtslehre
- Abschlussprüfung
Nach der erfolgreich bestandenen mündlichen Prüfung sowie der insgesamt mindestens dreijährigen Praxiserfahrung als Berufsanwärter:in kommt es zur Bestellung als Wirtschaftsprüfer:in. In dieser Zeit werden die Grundlagen und Kernkompetenzen für die spätere selbstständige Beratung erworben.
Für die Vorbereitung auf die Prüfung kann Lernurlaub beantragt werden. Die mit der Zeit immer anspruchsvoller werdenden Aufgaben und die zunehmende Selbstständigkeit bei der Bearbeitung diverser Prüfungsgebiete erleichtern den Umgang mit dem Prüfungsstoff. Für die Finanzierung der Kursgebühren steht ein KPMG Stipendium zur Verfügung.
Nach erfolgreich bestandenem Prüfverfahren zur:m Wirtschaftsprüfer:in und erfolgter Bestellung werden unsere Mitarbeiter:innen rasch mit der selbstständigen Prüfungsleitung beauftragt. Sie erhalten somit wichtige Führungs- und Personalverantwortung. In den weiteren Jahren haben Mitarbeiter:innen der Wirtschaftsprüfung die Möglichkeit, sich branchenspezifisches Know-how anzueignen und sich als Generalist:in oder Fachexpert:in zu etablieren.
Wie sieht mein Karriereweg aus?
Gemeinsam Zukunft schreiben in der Wirtschaftsprüfung
Christian Sikora erzählt im Interview über die abwechslungsreichen Tätigkeiten im Bereich Audit, was für ihn ein starkes Team ausmacht und weshalb gerade jetzt eine besonders spannende Zeit in der Wirtschaftsprüfung ist.
„Neue Kolleg:innen sollten einerseits Teamfähigkeit mitbringen und andererseits die Freude, Herausforderungen selbstständig zu lösen."
KPMG Summer Academy
Im Rahmen der KPMG Summer Academy gewinnen Praktikant:innen in den Sommermonaten spannende Einblicke in den Bereich der Wirtschaftsprüfung. Audit steht für die Prüfung von Jahres- und Konzernabschlüssen aber auch für individuelle und kundenspezifische Leistungen. Bei KPMG sind rund 700 Kolleg:innen im Audit tätig.