Erster Insurance Bulletin
In einer Zeit, in der die Kapitalmärkte volatil sind, die Kosten steigen und es an jungen Talenten mangelt, steht die Versicherungsbranche vor bedeutenden Veränderungen. Die Finanzfunktion, insbesondere das Ressort des CFO, sollte sich diesen neuen Realitäten stellen.
Diese Anforderungen sollten Finanzfunktionen von Versicherungen erfüllen
Es geht darum, die Rolle der Finanzfunktion zu transformieren. Das Ziel: Eine proaktive Steuerungsfunktion übernehmen, statt lediglich für Reportings verantwortlich zu sein. Dies erfordert eine verlässliche und zeitnahe Bereitstellung von relevanten Informationen, um fundierte unternehmerische Entscheidungen zu unterstützen.
In unserer ersten Ausgabe des Insurance Bulletins nehmen wir deshalb die Finanzfunktion der Zukunft in den Blick.
Stefan Heyers
Partner, Financial Services, Head of Insurance
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Das sind die Schwerpunktthemen
Transformation der Finanzfunktion in Versicherungsunternehmen
Durch den Einsatz neuer Technologien kann die Finanzfunktion ihren Wertbeitrag steigern. Mithilfe schnellerer und präziserer Analysen der Werttreiber können spezifische KPIs genutzt werden, um die Wertschöpfung zu messen. So lassen sich frühzeitig Kostenänderungen und Risiken erkennen sowie profitable Geschäftsfelder identifizieren und ausbauen. Außerdem lässt sich der Fokus auf die richtige Zielgruppe legen.
Der Einsatz von KI in der Finanzfunktion
Um die tatsächliche Leistung von künstlicher Intelligenz nutzen zu können, benötigen Unternehmen einen modernen Technologie-Stack, Zugang zu hochwertigen Daten und die Fähigkeit, neue Technologien zu integrieren.
Innovative IT-Technologie: Interview mit SAP
IT-Systeme sollten zu den Bedürfnissen der Versicherungsbranche, der Unternehmen und ihrer Mitarbeitenden passen. Steffen Reinig, Partner bei KPMG im Geschäftsbereich Financial Services, und Christos Lemonidis, Branchenexperte für Versicherungen bei SAP in Deutschland, diskutieren, wie CFOs in der Assekuranz die Transformation meistern und das Wachstum im Unternehmen unterstützen.
Zweiter Insurance Bulletin mit dem Schwerpunkt ESG
Das zweite Insurance Bulletin beleuchtet ESG in der Versicherungsbranche mit Fokus auf nachhaltige Finanzprodukte, Kreislaufwirtschaft und Ressourcennutzung. Interviews mit Expertinnen und Experten von R+V Versicherung” und “die Bayerische” liefern Einblicke zu Chancen und Risiken.
Es zeigt sich, dass Versicherer bei sozialer Nachhaltigkeit Nachholbedarf haben. Eine Analyse von Nachhaltigkeitsberichten mittelständischer Versicherer in Deutschland hat ergeben, dass soziale Themen wie Gesundheitsmanagement und Mitarbeiterzufriedenheit seltener erwähnt werden als Umweltthemen. Soziale Nachhaltigkeit wird aufgrund des demografischen Wandels aber zum wichtigen Wettbewerbsfaktor.