Der Krieg in der Ukraine ist eine humanitäre Katastrophe mitten in Europa, die uns tagtäglich vor Augen geführt wird. Auch die wirtschaftlichen Folgen sind massiv spürbar und treffen praktisch alle Unternehmen. Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 sind durch die EU und viele andere Länder vielfältige Sanktionen gegen Russland erlassen worden. Zugleich hat Russland mit einem Katalog an Gegensanktionen reagiert. Mehr als 1.000 Unternehmen weltweit haben ihre geschäftlichen Aktivitäten in Russland eingestellt oder stark eingeschränkt. Vielen Unternehmen fällt es aber weiterhin schwer sich aus dem Land komplett zurückzuziehen.
Von den Sanktionen und Gegensanktionen sind gerade deutsche Unternehmen besonders stark betroffen, da Deutschland einer der wichtigsten Handelspartner Russlands und einer der größten Investoren in Russland war. Zudem ist fast jedes Unternehmen in Deutschland direkt oder zumindest indirekt durch Lieferengpässe bei Energie, wichtigen Grundstoffen und Vorprodukten bei gleichzeitig stark gestiegenen Preisen betroffen. Deutschland hat die bestehende Abhängigkeit von russischen Kohle-, Öl- und Gaslieferungen seit Kriegsbeginn sukzessive reduziert und alternative Bezugsquellen gefunden. Dennoch wird auch für die kommenden beiden Jahren noch mit signifikanten Beeinträchtigungen gerechnet.
Auch ein Jahr nach Kriegsbeginn müssen sich Unternehmen mit vielfältigen und zugleich komplexen Fragestellungen auseinandersetzen. Der Krieg hat zudem zu einer Neubewertung der Risiken wirtschaftlicher Abhängigkeit von anderen Ländern - insbesondere von China - geführt. Unternehmen streben heute nach einer Verringerung ihrer Krisenanfälligkeit und implementieren nachhaltigere und zugleich resilientere Liefer- und Wertschöpfungsketten.
Wir analysieren fortlaufend die geopolitische Lage sowie deren Auswirkungen auf Unternehmen in Deutschland und stehen für Ihre Fragen mit erfahrenen Ansprechpersonen zur Verfügung.
Aufzeichnungen der Webcast-Live-Reihe: KPMG Weekly Briefing zum Russland-Ukraine-Krieg mit Q&A Session
- Aufzeichnung vom 24. Februar 2023 +++ Entwicklung deutsch-russisches Handelsvolumen +++ Status Exit deutscher Unternehmen aus Russland +++ Geopolitische Großwetterlage +++ Blick auf China +++ Einblicke von der MSC 2023 +++ Wirksamkeit der 9 Sanktionsrunden +++ Sanktionsumgehungen und Gegenmaßnahmen +++ Erwartungen an 10. Sanktionsrunde +++ Cyber-Bedrohungslage +++ 3 Handlungsempfehlungen für Cyber Security +++ Energielage in Deutschland mit Ausblick +++ Deindustrialisierung Deutschlands +++
- Aufzeichnung vom 10. November 2022 +++ Lagebericht von der Cyber-Front +++ Aktuelle Entwicklungen zur Gas/Öl/Strom-Versorgung in Deutschland +++ Indirekte Einfuhr- und Ausfuhrverbote von/nach Russland +++ Absicherung vor Sanktionsvergehen bei Verkauf an Distributoren +++ Extraterritoriale Maßnahmen der EU +++ Getreideabkommen +++ Supply Chain Resilience Platform für Ukraine +++Transportlogistik in Ukraine +++ Visa für Migranten aus Russland +++ Gegensanktionen gegen internationale Banken in Russland +++
- Aufzeichnung vom 13. Oktober 2022 +++ 8. EU-Sanktionspaket +++ Gegensanktionen Russlands +++ Schadenersatzansprüche russischer Geschäftspartner +++ Cyber-Sicherheitslage in Deutschland +++ Schutz kritischer Infrastruktur +++ Gaspreisbremse +++ Steuerliches Maßnahmenpaket der Bundesregierung +++ Visa und Lohnsteuer für russische Exilanten +++ Geänderte Logistikströme
- Aufzeichnung vom 8. September 2022 +++ Entkopplung Gas- und Strompreis +++ wirtschaftliche Auswirkungen der Strom- und Gasmangellage +++ Exit-Hindernis Dekret 520 in Russland +++ Visa für Fachkräfte aus Russland +++ Steuern/Sozialabgaben für ukrainische Angestellte +++ langfristige Ausrichtung auf Sanktionslage +++ Prüfungsschwerpunkte für interne Revision +++ Drittes Entlastungspaket +++ Exit-Taxation bei Produktionsverlagerungen aus Deutschland ins Ausland
- Aufzeichnung vom 14. Juli 2022 +++ Steuerliche Aspekte des Russland-Ukraine-Kriegs +++ Reaktion auf Grauimporte +++ Incoterms für Lieferungen durch Russland nach Asien +++ Behördliches Enforcement der Sanktionsregeln +++ Anfragen an BAFA und Bundesbank +++ Erlangung Arbeitserlaubnis für russische IT-Fachkräfte +++ Aktuelle Situation der deutschen Energiewirtschaft +++ Empfehlungen an Industrie zur Vorbereitung auf Gasmangellage +++ Update Lieferketten-Situation
- Aufzeichnung vom 09. Juni 2022 +++ 6. Sanktionspaket +++ Russisches Fremdverwaltungsgesetz +++ Auswirkungen Sanktionen auf Interne Revision und Compliance Management Systeme +++ Sanktionsumgehungen +++ Lagebild Energie in Deutschland (Öl, Gas, Kernkraft und Erneuerbare) +++ Energiepreisentwicklungen +++ Steigende Steuereinnahmen in Deutschland +++ Spielraum für Steuerreform +++ Steuerliche Abzugsfähigkeit Abwertungen und Abschreibungen
- Aufzeichnung vom 12. Mai 2022 +++ Themen: Sanktionsdurchsetzungsgesetz +++ Interdependenzen mit Sanktionen anderer Länder +++ Erfahrungen mit Sanktionsverstössen +++ Folgen von Kohle-, Öl- und Gasembargos +++ Preisentwicklung Rohstoffe +++ Neue Transportwege nach Asien +++ Aktuelle Cyber-Attacken +++ Treffen der Digitalminister der G7
- Aufzeichnung vom 5. Mai 2022 +++ Themen: Bilanzielle Folgen +++ Steuerliche Abzugsfähigkeit +++ Preissteigerungen und Lieferengpässe +++ Druck auf Kosteneinsparungen und -potenziale +++ 6. Sanktionspaket: Was Unternehmen nun wissen müssen +++ Russische Gegenmaßnahmen
- Aufzeichnung vom 21. April 2022 +++ Themen: Ländervergleich: Auswirkungen des Kriegs +++ Warenlager in Russland/ Konsignationslager +++ Sanktionslisten: Genehmigungen und Fristen +++ Steuerzahlungen nach Russland +++ Supply Chain: Veränderung von Handelsrouten +++ Entwicklung der Einkaufspreise +++ Cyber Security: Angriffe auf kritische Infrastrukturen
- Aufzeichnung vom 14. April 2022 +++ Themen: KPMG-Umfrageergebnisse: Folgen für deutsche Unternehmen durch den Krieg in der Ukraine +++ Überblick über aktuelle Sanktionen und Gegensanktionen +++ Altvertragsregelungen +++ Preissteigerungen und Verfügbarkeit von Produkten
- Aufzeichnung vom 7. April 2022 +++ Themen: Geopolitische Einordnung ++ Sanktionen und Gegensanktionen +++ Lieferketten und Logistik, Cyber-Bedrohungslage +++ Zoll- und Außenwirtschaftsrecht
Neueste Themen
Handlungsfelder und Ansprechpersonen
Ein Jahr nach Kriegsbeginn sind dies nach unserer Erfahrung die Themen, mit denen sich Unternehmen vordringlich auseinandersetzen:
- Ansprechperson: Anne-Kathrin Gillig
- Ansprechperson: Wilhelm Dolle
- Ansprechperson: Michael Salcher
- Ansprechperson: Dorothee Ebert
- Ansprechperson: Andreas Glunz
Informationen für betroffene Unternehmen
Podcasts
Branchenbezogene Auswirkungen
Unsere Reaktion auf den Russland-Ukraine-Krieg
Wir verurteilen den anhaltenden Angriffskrieg der russischen Regierung in der Ukraine aufs Schärfste. Er ist ein eklatanter Bruch des Völkerrechts und ein Angriff auf die Freiheit und Demokratie in Europa. Wir stehen an der Seite der Menschen vor Ort, die von dem Krieg und der damit verbundenen humanitären Katastrophe betroffen sind.
Wir fühlen uns unserer unternehmerischen Verantwortung und unseren Werten verpflichtet. Wir arbeiten eng mit unseren Kolleginnen und Kollegen aus der Ukraine und Osteuropa zusammen, um den Menschen vor Ort bestmöglich zu helfen. Kurz nach Ausbruch des Krieges haben wir zudem als internationale KPMG-Organisation entschieden, dass unsere Mitgliedsfirmen in Russland und Belarus das KPMG-Netzwerk verlassen.