Wirtschaftliche Stabilität, Offenheit für Technologie und Innovation, die Verlässlichkeit der Geschäftsbeziehungen sowie eine hochentwickelte Infrastruktur und qualifizierte Fachkräfte – diese und weitere Faktoren machen Japan für deutsche Unternehmen zu einem attraktiven Standort. 82 Prozent der Unternehmen, die wir zusammen mit der Deutsche Industrie- und Handelskammer in Japan (AHK Japan) für die aktuelle Geschäftsklimaumfrage „German Business in Japan 2025“ befragt haben, erwirtschafteten 2024 einen Gewinn, und auch der Blick nach vorn ist optimistisch: 73 Prozent rechnen 2025 mit steigenden Umsätzen, für 2026 erwarten das sogar 80 Prozent.
Dementsprechend plant knapp jedes dritte Unternehmen (31 Prozent) 2025 höhere Investitionen; gut jedes Zweite (52 Prozent) will zusätzliche Mitarbeitende einstellen. Für 2026 steigen diese Werte mit 46 Prozent bzw. 59 Prozent noch weiter an.
Wichtiger lokaler Markt und Partner in Drittmärkten
Japan zählt für nahezu die Hälfte der befragten Unternehmen (47 Prozent) zu den fünf größten Umsatz- und Ergebnisquellen im Gesamtkonzern. Für 86 Prozent der befragten Unternehmen ist das hohe Absatzpotenzial Japans der wichtigste Grund für ihr Engagement in Japan – ein Plus von fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zudem steigt die Bedeutung von Japan als Partner für die Expansion in Drittmärkte: Die Teilhabe an den globalen Geschäftsnetzwerken japanischer Konzerne nennen 61 Prozent als den zweitwichtigsten Grund. 63 Prozent arbeiten in Drittmärkten zusammen. Die Zusammenarbeit ist dabei nicht regional limitiert, sondern umfasst ganz Asien, Europa, China, Nordamerika sowie Indien. Gerade im europäischen Binnenmarkt nimmt die Kooperation mit einem Plus von zwölf Prozentpunkten besonders stark zu.
Andreas Glunz
Bereichsvorstand International Business
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Jörg Grünenberger
Partner, Corporate Tax Services, Leiter der Country Practice Japan
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Als dritt- und viertgrößte Volkswirtschaften stehen deutsche und japanische Unternehmen global in direkter Konkurrenz – insbesondere in Schlüsselbranchen wie Automobilbau, Maschinenbau und Hochtechnologie. Gleichzeitig wächst die Zusammenarbeit, etwa in der Wasserstofftechnologie und bei Industrie 4.0. Die zunehmende Kooperation stärkt die Position im geopolitisch geprägten Wettbewerb mit den USA und China.
Die Offenheit japanischer Unternehmen für Kooperationen mit ausländischen Partnern ist in den vergangenen zehn Jahren deutlich gewachsen. 61 Prozent der Befragten bestätigen dies.
„Im Zusammenhang mit Geschäftspotenzialen auf Drittmärkten spielt der Globale Süden eine immer wichtigere Rolle. Während das Handelsvolumen Japans und Deutschlands mit den G77-Ländern des Globalen Südens auf einem vergleichbaren Niveau liegt, liegen die Investitionen Japans in diesen Ländern mit rund 638 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 gut 50 Prozent über denen Deutschlands. Es lohnt sich sehr, japanische Investitionsstrategien in diesen Regionen zu verfolgen, um daraus Geschäfts- und Kooperationspotenziale ableiten zu können.“
Von Japan lernen
Das Erkennen neuer Trends in Technologie und Innovation benennen 61 Prozent als Grund für ihr Engagement in Japan. Die Beobachtung der japanischen Wettbewerber ist für 57 Prozent der Unternehmen relevant, denn mit ihnen stehen deutsche Unternehmen weltweit in Konkurrenz.
Engagement in Japan fördert Resilienz
Die geopolitischen Umbrüche machen zwar auch vor Japan nicht halt, doch die deutschen Unternehmen, die hier tätig sind, sind davon weniger verunsichert als Unternehmen in Deutschland: 22 Prozent der Befragten rechnen mit positiven Effekten der Wiederwahl von Präsident Donald Trump für ihr Japan-Geschäft, 39 Prozent bleiben neutral und ebenfalls 39 Prozent sind skeptisch. Auch im Vergleich mit den Befragungsergebnissen zur ersten Wahl Trumps als US-Präsident im Jahr 2017 ist die Zuversicht der deutschen Unternehmen in Japan um 10 Prozentpunkte gestiegen.
Die USA haben ein ähnlich hohes Handelsbilanzdefizit mit Japan wie mit Deutschland – rund 70 Milliarden US-Dollar. Dennoch bleibt der Blick deutscher Unternehmen in Japan auf die neue US-Administration spürbar entspannter. Ein wesentlicher Faktor ist die strategische Partnerschaft der USA und Japan in Asien. Dies ist ein weiterer Grund, warum Unternehmen in Deutschland den Auf- und Ausbau ihrer Präsenz in Japan in Betracht ziehen sollten.
Zur Geschäftsklimaumfrage
Für die Geschäftsklimaumfrage „German Business in Japan 2025“, die Sie jetzt herunterladen können, haben wir zusammen mit der AHK Japan 148 japanische Töchter deutscher Konzerne befragt. Der Durchführungszeitraum lag zwischen dem 31. Januar und 16. Februar 2025.