Die fortschreitende Digitalisierung führt zu einem fundamentalen Wandel in der Finanzbranche und stellt ganze Geschäftsmodelle infrage. Auch das Kundenverhalten hat sich deutlich verändert. Die Art, wie Leistungen von Banken und Versicherungen wahrgenommen und bewertet werden, befindet sich im Umbruch. Der Regulator übt ebenfalls Druck auf die Geschäftsmodelle aus. So zeichnen sich beispielsweise Anforderungen im Hinblick auf eine klimaschonende Leistungserbringung ab. Zudem wirken sich zusätzliche Kapitalanforderungen, Daten- und Kundenschutz, teils noch unbekannte Cyberrisiken sowie geopolitische Veränderungen und globale Krisen auf die Institute aus.  

Für Finanzdienstleister heißt das, Antworten und Lösungen zu finden. Die Agenda des CIO ist daher bestimmt von der Transformation der IT vom reaktiven Dienstleister im Unternehmen zum proaktiven Partner, der die Geschäftsbereiche unterstützt, neue Produkte, Services und Dienstleistungen zu entwickeln und umzusetzen. Dabei sollten sich die Finanzdienstleister auf der Produktseite noch stärker an den Bedürfnissen der Kunden ausrichten. Zentral hierfür ist eine optimierte und integrierte IT. Denn nur durch ein effektives Zusammenspiel kann Innovation gelingen und Wettbewerbsvorteile können generiert werden. Es gilt, den steigenden Kundenanforderungen im Rahmen der Digitalisierung gerecht werden, sowie diese konform mit den regulatorischen Bestimmungen umzusetzen.

Wir unterstützen CIOs mit unserem Lösungsportfolio dabei, Reibungsverluste zu beseitigen und die digitale Transformation in ein nachhaltig vernetztes Unternehmen zu ermöglichen.

Eine eng mit der Geschäftsstrategie verzahnte und aufeinander abgestimmte IT-Strategie ist daher von zentraler Wichtigkeit. Leider findet die erforderliche Ausrichtung der strategischen IT-Ziele an den Geschäftszielen häufig nicht statt – ein echter Schwachpunkt im „Business- & IT-Alignment“. 

Moderne Konzepte zur Vereinfachung der Architekturen

Wenn strategische Rahmenbedingungen definiert sind, gilt es, diese in eine zukunftsfähige IT-Architektur zu übersetzen. Die wesentliche Herausforderung ist jedoch weniger das Design einer zukunftsfähigen, skalierbaren und innovationsfähigen Architektur, sondern vielmehr die Gestaltung der Transformation. Die meisten Architekturen der etablierten Institute sind in der Regel geprägt durch eine über Jahrzehnte gewachsene Komplexität und Heterogenität. Eine Strategie zur Vereinfachung der Applikationslandschaft ist daher ein wesentliches Element, um Kosten und Komplexität in den Architekturen zu reduzieren und sie innovationsfähig zu positionieren. 

Agile und skalierende Betriebsmodelle als Erfolgsfaktor

In direktem Zusammenhang mit der IT-Architektur steht die Frage nach dem passenden IT-Betriebsmodell. Moderne Betriebsmodelle, ein an erprobten Standards ausgerichtetes Service-Management und innovative Entwicklungsprozesse (wie DevOps) zeichnen eine moderne Organisation aus. Neben der IT-Leistungserbringung steht eine enge Verzahnung mit den Fachbereichen im Zentrum einer integrierten IT.

Die Leistungserbringung endet heute nicht mehr an der Unternehmensgrenze. Das Sourcing-Modell – also welche Dienstleister und Partner in die eigene Architektur integriert bzw. angebunden werden sollen – ist eine zentrale Frage. In der Praxis finden sich sehr unterschiedliche Sourcing-Strategien und Ecosysteme, von sehr monolithischen Vertragsbeziehungen eines „Full-Outsourcings“ bis hin zu sehr kleinteiligen „Outtasking“-Landschaften. Beide Modelle sind verbunden mit Vor- und Nachteilen, die es im Rahmen eines Sourcing-Managements operativ zu steuern gilt. 

Cloud-Services sind in der Finanzwelt nicht mehr wegzudenken

Zunehmend erfolgt im Sourcing auch die Einbettung von Cloud-Services, die zusätzlich eine Flexibilität und Agilität in der IT-Ressourcenbereitstellung unterstützen. Die anfängliche Skepsis in der Finanzbranche gegenüber Cloud-Lösungen aufgrund einzuhaltender Regulatorik & Compliance hat sich gelegt. Vor diesem Hintergrund sollten eine eigene Cloud-Strategie und eine Transformations-Roadmap wichtige Themen auf der Agenda eines jeden CIOs sein.

Wir verstehen die aktuellen Herausforderungen eines CIOs. Wir begleiten Sie gerne bei der Transformation hin zu einer agilen, zukunftsfähigen und aufsichtsrechtlich konformen IT. 

 

Gerne stellen wir Ihnen unser Lösungsangebot persönlich vor. Sprechen Sie uns an.

Ihre Ansprechpersonen

Mein Profil

Speichern Sie Inhalte, verwalten Sie Ihre Bibliothek und teilen Sie die Inhalte mit Ihrem Netzwerk.