• 1000

Es gibt aktuelle Fragen dazu, wie sich die Interne Revision angesichts der Auswirkungen von Covid-19 aufstellen sollte:

  • Wie relevant ist der aktuelle Revisionsplan und welche Teile davon müssen umformuliert werden? 
  • Wie hält die Interne Revision mit der Schnelligkeit der im Unternehmen auftretenden Veränderungen einschließlich der Veränderungen im Kontrollumfeld Schritt?
  • Wie passt sich die Abteilung an, um die Organisation bei der Bewältigung neuer Geschäftsrisiken unterstützen zu können?
  • Wie kann ein Internes Revisionsteam Technologie und Daten besser nutzen, um umfassende Einblicke zu gewinnen?

Es scheint, dass wir uns an einem entscheidenden Punkt befinden, an dem es jedoch eine brauchbare Antwort auf diese Fragen gibt: Die Interne Revision muss einen stärker datenbasierten Ansatz verfolgen, der die Organisation überwacht und schnelle Maßnahmen ermöglicht, um ihr zu helfen, mit den durch Covid-19 entstandenen Risiken umzugehen. Dies kann durch eine kontinuierliche Risikobeurteilung (CRA) erreicht werden, indem Technologie eingesetzt wird, um die aufgrund von Covid-19 entstandenen Risiken durch die Linse der Internen Revision zu überwachen. Wir glauben, dass dies ein transformativer Moment für die Abteilungen der Internen Revision ist. Die KPMG-Internal Audit Teams verfügen über umfangreiche Erfahrungen hinsichtlich der Strukturierung und Ausführung eines nützlichen Dashboards, was die Rolle der Internen Revision innerhalb der organisatorischen Gesamtreaktion stärkt.

Was ist CRA (kontinuierliche Risikobewertung)?

CRA ist ein datenbasierter Ansatz, der üblicherweise Dashboarding nutzt, um die Überwachung von KPIs und KRIs über Standorte und prüfbare Geschäftseinheiten hinweg zu unterstützen und Anomalien zu erkennen. Das Ziel von CRA ist es, Abhängigkeiten zwischen KPIs und KRIs zu erkennen, die Prozessverantwortliche im Rahmen ihrer monatlichen Geschäftsüberprüfungen möglicherweise nicht in Betracht ziehen. Beispielsweise stellen wir oft fest, dass HR-Fluktuationskennzahlen einen erheblichen, aber versteckten Einfluss auf den Betrieb haben können. Die Interne Revision kann diese Interdependenz überwachen und gegebenenfalls die Zusammenarbeit fördern. Die Interne Revision würde diesen Fällen entsprechend nachgehen und definieren, wie sie Erkenntnisse und Verlässlichkeit gewährleisten kann, um so auf potenzielle Risiken zu antworten. Die derzeitigen Möglichkeiten, einen vereinfachten CRA-Ansatz zur Bewältigung der durch COVID-19 geschaffenen Risiken anzuwenden, hängen nicht primär davon ab, ob Sie in der Vergangenheit bereits eine datenbasierte Risikobewertung ähnlich der CRA durchgeführt haben. 

Covid-19 Realität

COVID-19 veränderte den dynamischen Prozess der Unternehmensüberwachung. Bis heute geltende Werte und Toleranzen sind nun möglicherweise nur noch von geringer Bedeutung. Das liegt daran, dass die gesamte Konzeption auf einer "Business-as-usual"-Umgebung aufbaute. Die vor über einem Monat entworfenen Prüfungspläne sind teilweise heute kaum noch anwendbar. Die Prozesseigner arbeiten hart daran, die Kernaktivitäten auf einem entsprechenden Niveau zu halten. 

Die gegenwärtigen Umstände bieten Gelegenheit für eine notwendige Verlagerung des praktischen Einsatzes von Überwachungskapazitäten. Wir empfehlen der Internen Revision, ihre Ressourcen auf die Einrichtung eines einfachen und skalierbaren CRA-Dashboards zu verteilen, um kritische Geschäftselemente zu überwachen und die Prozessverantwortlichen über Risikobereiche zu informieren, die besondere Aufmerksamkeit verlangen. Es geht darum, Veränderungen im Unternehmen zu erkennen und sicherzustellen, dass sie angemessen gehandhabt werden. Eine solche Bewertung fasst zusammen, was in unserer neuen Realität funktioniert und was nicht. 

Der Platz der Internen Revision

Heute reagieren Vorstand und Führungskräfte einschließlich des CEO und CFO in Echtzeit auf eine Reihe von Covid-19-Risiken in Bereichen, die bis vor einem Monat noch als Business as usual und somit als stabil galten. Dazu gehören:

  • Das Wohlergehen der Mitarbeiter und die Verwaltung der Belegschaft
  • Cashflow und Liquidität
  • Die Aufrechterhaltung der Kontrollumgebung und das Mäßigen des Betrugsrisikos
  • Das Navigieren und Vorhersagen der Auswirkungen von Covid-19 auf das Geschäft, über Vertrieb, Betrieb und Finanzen hinweg
  • Kosteneindämmung
  • Lieferketten
  • Remote-Cyber-Sicherheit
  • Verlagerung des Kundenfokus

Die Interne Revision hat die Möglichkeit, das Unternehmen in den oben genannten Bereichen zu unterstützen, indem sie ein einfaches Dashboard einsetzt, das relevante externe sowie interne Daten verwendet, um die Entscheidungsträger über die Auswirkungen von Covid-19 zu informieren. Nachfolgend sind beispielhaft einige praktische Schritte aufgeführt, die die Interne Revision ergreifen kann, um für das Wohlergehen der Mitarbeiter und die Verwaltung der Belegschaft zu sorgen:

  • Integration der neuesten Covid-19-Falldaten und Standortdaten der Mitarbeiter. Die meisten Datenquellen, die Sie im Internet finden, werden täglich aktualisiert.
    • Benennen Sie die Anzahl der aktiven Fälle und deren Zuwachsrate entsprechend den Standorten der Mitarbeiter 
    • Berücksichtigen Sie die funktionale Rolle Ihrer Mitarbeiter entsprechend ihrem Standort. Arbeiten sie von zu Hause aus? Muss sich einer von ihnen noch an einem physischen Standort melden? Können Sie die Veränderungen an diesen Standorten überwachen, sollte es zu staatlich vorgeschriebenen Restriktionen kommen?
  • Fügen Sie Maßstäbe für das Personalmanagement sowie für Gesundheit und Sicherheit ein. Überlegen Sie sich, wie Sie einen Überblick über die Anwesenheit der Mitarbeiter erhalten können, z. B. E-Mail-Verkehr, Fernanmeldung, Abzüge von Ausweisen usw. Zweck dieser Kennzahlen ist es, große Aktivitätsverschiebungen zu erkennen, zum einen für den Fall, dass Standorte stärker beeinträchtigt werden, zum anderen um zu überwachen, wann diese Standorte wieder in Betrieb genommen werden können.

Schließlich ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass Ihre Führungskräfte und Kollegen Teil einer Organisation sein wollen, die das Beste aus einer herausfordernden Situation wie dieser macht. Der oben beschriebene Ansatz konzentriert sich auf die Berichterstattung entsprechend einzelner Standorte. Er könnte über den Erfolg des Übergangs von Büro- hin zu Telearbeit für viele innerhalb der Organisation entscheiden.

Wenn Sie und Ihre Interne Revisionsabteilung weitere Hilfestellungen dazu benötigen, wie oben genannte Konzepte entschieden angegangen werden können, wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner bei KPMG.

Einige oder alle der hier beschriebenen Dienstleistungen sind für KPMG-Prüfungsmandanten und ihre Tochtergesellschaften oder verbundene Unternehmen möglicherweise nicht zulässig.

Ihre Ansprechperson

So kontaktieren Sie uns