E-Sport gehört zu den wachstumsstärksten Märkten weltweit und bietet attraktive Interaktionsmöglichkeiten mit Millionen digitalaffiner Fans.
Wenn Unternehmen dieses Potenzial nutzen, können sie gezielt ihren Bekanntheitsgrad steigern und sich nachhaltig als relevante Akteure in einem dynamischen Markt positionieren.
Zahlen und Fakten zum E-Sport
- Der E-Sport-Markt wächst mit einer jährlichen Rate von elf Prozent und wird bis 2025 voraussichtlich ein Volumen von 3 Milliarden US-Dollar erreichen.
- Die Anzahl der E-Sport-Interessierten wird 2024 auf rund 544 Millionen geschätzt, davon sind 66 Prozent zwischen 16 und 34 Jahren alt.
- Neben Sponsoring und Werbung etablieren sich Pay-per-View-Events und In-Game-Käufe als neue Einnahmequellen.
E-Sport als strategisches Instrument
Mit gezielten Partnerschaften, innovativen Events und authentischer Community-Integration können Marken ihre Bekanntheit steigern und nachhaltige Wachstumschancen in einem dynamischen digitalen Umfeld nutzen.
In unserem Leitfaden wird dargestellt, wie Unternehmen E-Sport als strategisches Instrument zur Performance-Steigerung und Wachstumsförderung einsetzen können und damit zur Verbesserung ihrer vertrieblichen Leistung beitragen.
Tom Lurtz
Partner, Performance & Strategy, Enterprise Performance
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Gezielte Markenpositionierung
Anhand von Best Practices wird gezeigt, wie E-Sport durch innovative Event- und Interaktionsformate Zielgruppen erreicht und Marken gezielt positioniert werden.
KPMG unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung von E-Sport-Strategien, die Marken- und Leistungsziele durch fundierte Marktkenntnis und maßgeschneiderte Ansätze verbinden.
Laden Sie den Leitfaden „E-Sport als Treiber für Wachstum und Performance-Steigerung“ jetzt herunter und erfahren Sie, wie Sie das Potenzial von E-Sport bestmöglich nutzen können.