Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, gemeinsam mit Quantencomputing und Robotik neue intelligente Wirtschaftssysteme zu schaffen, die dem Wohle aller dienen. Das Whitepaper „Blueprint for Intelligent Economies: AI Competitiveness through Regional Collaboration“ soll Länder weltweit dabei unterstützen, dieses Ziel zu erreichen - unabhängig von ihrem aktuellen KI-Reifegrad und mit Fokus auf nachhaltiges Wachstum und verantwortungsvolle Innovation. Erstellt wurde diese englischsprachige Publikation in Zusammenarbeit von KPMG International und der AI Governance Alliance, die zum Weltwirtschaftsforum gehört.
Der Fokus liegt unter anderem auf folgenden Aspekten:
Passgenaue KI-Strategien: Es gibt keine Musterlösung für eine erfolgreiche KI-Revolution. Vielmehr sollte jedes Land und jede Region einen eigenen KI-Fahrplan entwickeln - abhängig von individuellen Herausforderungen, Infrastruktur, Fachkräften, geeigneten Daten sowie dem politischen Willen. Gleichzeitig sollten diese Strategien nicht nur von den verantwortlichen Akteuren, sondern auch von der Gesellschaft unterstützt werden, um langfristig erfolgreich zu sein.
Kooperationen: Um den globalen Handel entlang der KI-Wertschöpfungskette zu erleichtern und grenzüberschreitende Datenströme zu sichern, ist internationale Zusammenarbeit unerlässlich. Dazu gehören Kooperation und Austausch zwischen Regierungen, Unternehmen, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Endnutzenden.
Torsten Kaiser
Partner, Head of Government & Public Sector
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Hochwertige Datenbestände: Qualitativ hochwertige und vielfältige Datenpools sind die Basis jeder erfolgreichen KI-Anwendung. Verantwortliche Akteure weltweit sollten daher den Aufbau und die Pflege dieser Datenquellen sowie entsprechender Infrastrukturen unterstützen.
Ethische Standards und Sicherheitsvorkehrungen: Weltweit sind klare Leitplanken für Ethik, Datenschutz und Sicherheit im KI-Bereich erforderlich. Sie sind notwendig, um das Vertrauen in diese Technologien zu stärken und sicherzustellen, dass sie verantwortungsvoll und nachhaltig eingesetzt werden.