• 1000

Im Konsumgütersektor wirken sich internationale Krisen wie die Corona-Pandemie und geopolitische Konflikte tiefgreifend auf Produktionskosten, Lieferwege und Rechnungsprozesse aus. Gleichzeitig entwickelt sich die Branche zunehmend von einem reinen B2B-Sektor hin zu Business-to-Business-to-Consumer- (B2B2C) und Direct-to-Consumer-Geschäftsmodellen (D2C). 

Darüber hinaus wird die Integration von Sales and Operations Planning (SOP) mit der gesamten Lieferkette immer wichtiger, um Planung, Produktion, Logistik und Vertrieb effizient miteinander zu verknüpfen.



Jetzt herunterladen

Die SAP S/4HANA-Transformation im Konsumgütersektor

Jetzt herunterladen



Welche Hauptauslöser bringen Unternehmen dazu, eine SAP S4/HANA-Transformation durchzuführen?

Auswahl von Faktoren für die Durchführung einer SAP S/4HANA-Transformation

Welche strategischen Vorteile haben Unternehmen durch die SAP S/4HANA-Transformation?

Unternehmen können durch die SAP S/4HANA-Transformation unter anderem Nachhaltigkeit, Personalisierung, Agilität und globale Lieferketten optimieren. Unsere Expertinnen und Experten zeigen im Whitepaper auf, warum die S/4 HANA-Transformation unverzichtbar ist: 

  • Die Umstellung auf SAP S/4HANA ist unerlässlich, um den zukünftigen Herausforderungen der Konsumgüterbranche erfolgreich zu begegnen und langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten. Der bevorstehende Support-Ende für ältere SAP-Systeme macht deutlich: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für den Umstieg.

  • Der Wechsel auf SAP S/4HANA eröffnet die Möglichkeit, Technologien wie künstliche Intelligenz und Big Data zu integrieren, was zu einer umfassenden Optimierung der Wertschöpfungskette führt und Unternehmen in die Lage versetzt, nachhaltige und effiziente Geschäftsmodelle umzusetzen.

  • Hybride Systemarchitekturen schaffen die Grundlage für maximale Flexibilität: Die Kombination aus Cloud- und On-Premise-Lösungen bietet Unternehmen die notwendige Agilität, um auf Marktveränderungen schnell zu reagieren und IT-Kosten effizient zu steuern. Die SAP Business Technology Platform (BTP) unterstützt diese hybride Architektur, indem sie innovative Technologien und Prozesse integriert.

  • Datenqualität muss als entscheidender Erfolgsfaktor erkannt werden: Es ist von zentraler Bedeutung, dass Unternehmen die Qualität und zentrale Steuerung ihrer Daten als Grundlage für den erfolgreichen Einsatz von KI verstehen. Eine gut strukturierte CDO-Agenda ist daher entscheidend, um Datensilos aufzubrechen und eine datengetriebene Unternehmensstrategie zu etablieren.

  • Nachhaltigkeit kann künftig als Wettbewerbsvorteil genutzt werden: Die Integration von SAP S/4HANA ermöglicht es Unternehmen, nachhaltige Praktiken entlang der gesamten Lieferkette zu implementieren und zu überwachen. Dies trägt nicht nur zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen bei, sondern stärkt auch die Marktposition und verbessert die Markenreputation nachhaltig.