Die BIP-Wachstumsprognose wurde für das laufende Jahr von 0,7 auf 0,2 Prozent gesenkt und die Zahl der Insolvenzen erreichte in den ersten drei Monaten dieses Jahres neue Höchststände.
Trotzdem zeigen Restrukturierungsprogramme, insbesondere in der Automobilindustrie aber auch im Einzelhandel oder der chemischen Industrie, dass die Wirtschaft intensiv gegensteuert.
Diese fünf Schwerpunkte finden Sie im aktuellen Restructuring Update:
Pflegeheimindustrie in der Krise: Strategien für Betreiber und Fachkräfte
Die Pflegeheimindustrie war jahrelang ein beliebtes Ziel von Investoren, ist aber in die Krise geraten ist. Wir zeigen auf, welche Möglichkeiten den Betreibern zur Verfügung stehen, um diese Krise zu bewältigen. Klar ist: Um die sicheren Arbeitsplätze in Pflege- und Sozialberufen attraktiver zu machen, sollten Arbeitsbedingungen und Innovationen geschaffen werden.
Einzelhandel: Optimierung des Cashflows durch Kostenkontrolle
Die Covid-19-Pandemie und der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine haben zu Marktstörungen und individuellen Belastungen geführt. Der Einzelhandel im Jahr 2024 steht vor großen Schwierigkeiten, die von rezessivem Wirtschaftswachstum, hoher Inflation und geringeren Verbraucherausgaben geprägt sind. Ein gezieltes Working-Capital-Management und eine strikte Kostenkontrolle können helfen, den Cashflow zu optimieren. Die Details finden Sie in unserer Publikation.
Florian Rieser
Partner, Performance & Strategy, Head of Turnaround & Restructuring
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Möbelbranche: Wie sich verändertes Freizeit- und Arbeitsverhalten auf die Kernkompetenzen und Produktportfolios auswirkt
Was haben das private Wohnzimmer, die Baubranche, Gewerbeimmobilien sowie das geänderte Arbeits- und Freizeitverhalten der Menschen seit Corona gemeinsam? Immer ist die Möbelbranche betroffen und dies teilweise gleichzeitig mit positiven und negativen Effekten.
Vorbereitungen auf Krisen: Klare Vision und Unternehmensziele sind entscheidend
Es ist wichtig, eine klare Vision für ein Unternehmen zu haben, bevor Restrukturierungen und Kosteneinsparungen durchgeführt werden. Die Unternehmensziele sollten den Trade-off zwischen Kosten und Einkommen, potenziellen Auswirkungen auf den Kundenservice sowie Risiken, Rentabilität und Wachstum berücksichtigen. Mehr Details für die Vorbereitungen auf Krisen finden Sie im Gastbeitrag von Patrick Cowley, Global Head of Turnaround and Restructuring, bei KPMG.
Das vierteljährlich erscheinendes Restructuring Update bietet Ihnen Lösungsansätze zu Fragestellungen rund um die Bereiche Turnaround, Sanierung, Insolvenz und Distressed M&A. Die Autorinnen und Autoren ordnen neue Entwicklungen ein und zeigen Handlungsoptionen auf.
Laden Sie das KPMG Restructuring Update, Ausgabe Q2/2024 jetzt herunter und profitieren Sie von den Insights der Restructuring-Expert:innen.