• 1000

Im Gesundheitssektor spielt soziale Verantwortung eine entscheidende Rolle. Sie ist die Basis für eine nachhaltige und gerechte Gesundheitsversorgung und kann nicht nur das Wohlbefinden von Patientinnen und Patienten verbessern, sondern auch einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten.

Verantwortung für Zugang zu medizinischer Versorgung und Mitarbeitende

Angesichts des demografischen Wandels, einem in der Gesundheitsbranche spürbaren Arbeitskräftemangel und der Digitalisierung mit vielfältigen Möglichkeiten zur Automatisierung von Prozessen ist es besonders wichtig, dass der Gesundheitssektor Verantwortung übernimmt, und sich aktiv für einen gleichberechtigten Zugang zur medizinischen Versorgung einsetzt. Darüber hinaus hat soziale Verantwortung auch große Bedeutung für die Situation des medizinischen Personals. Dabei geht es um Themen wie Arbeitsbedingungen, Diversität, Frauenförderung und nachhaltige Ausbildung. Das steht nicht nur im Mittelpunkt der gesellschaftlichen Diskussion, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle für die Zukunftsfähigkeit des Gesundheitssektors und seiner Unternehmen.

Die aktuelle Ausgabe des Gesundheitsbarometers befasst sich daher mit der sozialen Verantwortung im Gesundheitswesen und ihren zahlreichen Facetten wie Ressourcenverantwortung, Wertschätzung von Arbeitskräften, geschlechtssensible Behandlung und kulturelle Integration.

Die Themen im Einzelnen:

  • Mit Franz Helmut Gerhard von der DAK-Gesundheit haben wir über den Einsatz der elektronischen Patientenakte gesprochen. Er schildert, wie die Digitalisierung einen Beitrag zu einer verbesserten Gesundheitsversorgung leisten kann. 
  • Warum eine Personalwirtschaft, die auf christlichen Werten beruht, zeitgemäß ist und wie sie gelingen kann, hat Constance von Struensee, Personalvorständin der Agaplesion gAG, im Interview erläutert.
  • Zur Bedeutung des Pflegeberufs haben wir mit Dr. Mechthild Schmedders vom GKV-Spitzenverband gesprochen. Sie ist sicher: Wertschätzung und Selbstbewusstsein können dem Beruf neuen Auftrieb verschaffen.
  • Wie geschlechtsspezifische Analysen und individuelle Therapien zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung beitragen, schildern Prof. Dr. Anke Hinney und Dr. Andrea Kindler-Röhrborn, beide von der Universität Duisburg-Essen, im Interview zur Bedeutung der Gendermedizin.
  • Einblicke in die Gründungserfahrungen ihres e-Health Start-ups Hello Inside gewährt Dr. Anne Latz, Ärztin und Mitgründerin. Zudem stellt sie die krankheitspräventive Möglichkeit des kontinuierlichen Blutzuckermessens vor, für das Hello Inside ein Produkt entwickelt hat.
  • Mehr über die Ausbildungsstrategie der HELIOS Kliniken GmbH haben wir von Corinna Glenz, Geschäftsführerin Personal des Krankenhausunternehmens, erfahren. Für sie sind Digitalisierung und soziales Engagement die Schlüsselfaktoren für eine zukunftsorientierte Personalentwicklung im Gesundheitssektor.
  • Dr. Johannes Wimmer und Clemens Meyer-Holz vom Unternehmen Pflege ABC GmbH stellen eine digitale Plattform für pflegende Angehörige vor. Sie bietet praktisches Pflegewissen und will Menschen, die Angehörige pflegen, dabei unterstützen, dieses mit Familie und Beruf zu vereinbaren.
  • Pflege zwischen Tradition und Innovation: Dass beides Hand in Hand geht, stellt die Evangelische Altenheimat gGmbH unter Beweis. Geschäftsführerin Gabriele Blume verrät, wie das diakonische Pflegeunternehmen das schafft. 
  • Eine Lern-App für Auszubildende in der Pflege hat des Healthtech Start-ups Novaheal GmbH entwickelt. Mitgründer Turan Tahmas schildert, wie dieses Wissen auf Abruf in der Pflegeausbildung zur Verfügung steht.
  • Dr. Bernadette Klapper, die Bundesgeschäftsführerin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe e.V., hat mit uns über ihre Visionen für strukturelle und rechtliche Reformvorschläge für Pflege und Gesundheitswesen gesprochen.
  • Unter dem Titel „Mensch, Gesundheitswesen!“ beschreiben Peter Lamers, Partner Healthcare und Nikolai Fritsche, Senior Manager Healthcare, beide KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, in einem Fachbeitrag, warum der Einsatz künstlicher Intelligenz gesunden Menschenverstand erfordert und was dabei rechtlich zu beachten ist.