• 1000

Im Geschäftsalltag kommt es immer wieder zu Konfliktsituationen, wenn unterschiedliche Interessen und Meinungen aufeinandertreffen – auch in öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen. Wenn beispielsweise die Kommune mit dem Stadtwerk streitet oder ein Konflikt in der Kernverwaltung entsteht, kann es zu Verzögerungen und Konfliktkosten kommen. Effiziente Mediation oder mediative Beratung können diese vermeiden. Unser Public-Sector-Mediation-Team unterstützt durch fachliches Know-how bei der Erarbeitung schneller und nachhaltiger Lösungen. 

Mediation und mediative Beratung: effektive Instrumente zur langfristigen Konfliktlösung

Ziel einer Mediation ist es, aus Konfliktparteien Verhandlungspartner zu machen. Wichtige Kriterien sind dabei Freiwilligkeit, Eigenverantwortung und Vertraulichkeit. Bei der klassischen Mediation findet die außergerichtliche Vermittlung in der Regel durch professionelle, neutrale Dritte statt. Eine klare Struktur im vertraulichen Rahmen unterstützt dabei die schnelle Klärung und Aufarbeitung von Konflikten. 

Neben der klassischen Mediation bieten wir auch eine mediative Beratung an. Denn manchmal ist gerade bei häufig komplexen Rechts- und Steuerfragen ein fachlich begleiteter Ausgleich eine gute Alternative. Im Vergleich zur festen Struktur der Mediation unterstützen die Vermittler:innen bei der mediativen Beratung aktiv die Konfliktbewältigung und beraten zu einer Lösungsstrategie. Dabei bringen sie neben mediativen Elementen auch ihr fachliches Wissen ein und begleiten die Parteien bei der Suche nach einer geeigneten Lösung – menschlich sowie wirtschaftlich. 

Mediation
  • Professionelle, neutrale Mediator:innen
  • Vermittlung zwischen Konfliktparteien, die den Lösungsprozess selbstständig herbeiführen
Mediative Beratung
  • Fachliche Expert:innen als Mediatoren, die sich aktiv in die Vermittlung einbringen
  • Unterstützung bei Entscheidungsfindung auch unter wirtschaftlichen Aspekten

Unsere KPMG-Mediator:innen aus den Bereichen Tax und Law stellen sicher, dass die Positionen und Interessen aller Beteiligten berücksichtigt werden und unterstützen bei der Erarbeitung einer gemeinsamen Lösung.

Anwendungsfelder der Mediation und mediativen Beratung für die öffentliche Hand

Konflikte entstehen auch auf der Ebene öffentlicher Körperschaften wie etwa in der Kernverwaltung der Kommunen. Es kann jedoch auch zu Streitigkeiten innerhalb und zwischen öffentlichen Einrichtungen, Anstalten und Verbänden sowie den privaten Beteiligungsgesellschaften kommen, darunter: 

  • Streitigkeiten zwischen Kommune und Stadtwerk oder Konzernunternehmen, die Projekte oder komplexe Veränderungsprozesse zum Stocken bringen
  • Auseinandersetzungen zwischen Führungskräften, die die Arbeit der Kommunen und die Abläufe im Stadtkonzern erheblich und dauerhaft beeinträchtigen
  • Konflikte zwischen dem Bürgermeisteramt und Geschäftsführungen kommunaler Unternehmen, die eine produktive Zusammenarbeit verhindern
  • Mediation zwischen Bürgermeister:in und Gemeinderat in einer verfahrenen Situation
     

Darüber hinaus können Mediationen oder mediative Beratungen beispielsweise auch Anwendung finden 

  • bei geplanten Kooperationen oder Umstrukturierungen 
  • bei Verhandlungen in Geschäfts- und Vertragsbeziehungen
  • im Vorfeld oder anstelle von Schlichtungs- und Schiedsverfahren

Fünf Phasen der Mediation

Fünf Phasen der Mediation

Zu Beginn des Mediationsverfahrens schließen die Beteiligten eine Mediationsvereinbarung ab, die die „Spielregeln“ festlegt. Anschließend werden die zu bearbeitenden Konfliktthemen gesammelt und Streitpunkte erörtert. Dabei wird auf die einzelnen Positionen eingegangen und geklärt, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit eine Lösung für alle Beteiligten akzeptabel ist. Auf dieser Basis folgt die Ideensammlung und die Erarbeitung von Lösungsoptionen. Zum Abschluss wird aus den Ideen und Teillösungen eine Gesamtlösung entwickelt, die im Idealfall in eine verschriftlichte und verbindliche Vereinbarung mündet.

Vorteile der Mediation und mediativen Beratung

  • Zufriedenstellendes Ergebnis: Die Beteiligten wirken am Lösungsprozess mit und bringen ihre eigenen Ansichten, Interessen und Prioritäten ein. Dies führt zu einem langfristig zufriedenstellenden Ergebnis.
  • Schnellere und dauerhafte Lösungen: Ohne Mediation kommt es möglicherweise erst zu einem viel späteren Zeitpunkt zu einer Lösung – oder gar nicht. Oftmals kostenintensive  Gerichtsverfahren können sich über mehrere Monate oder Jahre hinziehen, bis eine endgültige Entscheidung getroffen wird. Im Rahmen einer Mediation können die Beteiligten deutlich schneller zu einer Lösung kommen. Die Mediation kann im Gegensatz zu Gerichtsverfahren flexibler und offener auf die Bedürfnisse und Interessen der Parteien eingehen.
  • Mehr Zeit und Energie: Konflikte verbrauchen viel Energie und Zeit, die den Beteiligten an anderer Stelle fehlt. Eine Mediation findet häufig eine schnellere Lösung.
     

Sie haben noch Fragen?

Gerne stehen wir Ihnen für Ihre Fragen oder ein erstes Gespräch zur Verfügung. Sprechen Sie uns an.

Ihre Ansprechpersonen

Dr. Isabelle König*

Rechtsanwältin, Mediatorin
KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

+49 69 951195-997
Kontaktformular

Stephanie Schmiedeberg*

Rechtsanwältin
Fachanwältin für Medizinrecht
Fachanwältin für Steuerrecht
Healthcare / Public Sector
KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

+49 69 951195 - 254
Kontaktformular

Eike Christian Westermann LL.M.*

Steuerberater , Fachanwalt für Steuerrecht und für Handels- und Gesellschaftsrecht, Mediator
KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

+49 69 9587 6813
Kontaktformular

* Die Rechtsdienstleistungen werden durch die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH erbracht.