Ein Index zur finanziellen Leistungsfähigkeit von Unternehmen

Entdecken Sie, welche Länder und Gebiete zu den leistungsfähigsten gehören, indem Sie die finanzielle Leistung verschiedener Sektoren analysieren und notleidende Unternehmen identifizieren. Vergleichen Sie anschließend die finanzielle Leistung Ihres Unternehmens mit Zehntausenden von börsennotierten Unternehmen auf der ganzen Welt. Der Financial Performance Index (FPI) von KPMG ist einer der klarsten Indizes für die finanzielle Performance von Unternehmen.

Anlegern, Finanziers, Regulierungsbehörden und Regierungen soll der KPMG FPI Einblicke in die relative Stärke und Gesundheit von Schlüsselmärkten und -sektoren geben. Mit Millionen von Datenpunkten, die bis ins Jahr 2017 zurückreichen, können diese langfristigen Trends Ihnen helfen, Anzeichen für eine Verbesserung oder eine drohende Notlage zu erkennen.

Auf dieser vierteljährlich aktualisierten Webseite können Sie mit den Daten interagieren, um Verschiebungen, Trends und damit verbundene Chancen zu analysieren. Sie finden hier auch die wichtigsten Highlights des letzten Quartals und einen Blick auf sich schnell entwickelnde Branchen.

Was ist der KPMG FPI?

Der KPMG FPI fasst eine Reihe von Markt- und Finanzleistungsindikatoren in einem einzigen Index zusammen, der fast 40.000 börsennotierte Unternehmen aus aller Welt umfasst. Bitte beachten Sie daher, dass für die deutsche KPMG FPI Version lediglich börsennotierte Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland berücksichtigt werden. Somit sind einzelne Aussagen zu Sektoren und Subsektoren beispielsweise nicht unmittelbar auf den überwiegend nicht börsennotierten deutschen Mittelstand übertragbar. Zudem kommt dem FPI Score eine prognostizierende Eigenschaft zu, sodass frühzeitige Anzeichen zur finanziellen Leistungsfähigkeit erkennbar sind, meist bevor diese medial Beachtung finden. 

Der Index bewertet die Unternehmen auf einer Skala von null bis 100, wobei null für eine ernsthafte Notlage und 100 für die beste Performance steht.

Da viele Unternehmen die meiste Zeit ihres Bestehens gute Leistungen erbringen, gibt es eine natürliche Tendenz zu einem höheren Quartilswert. Daher liegen etwa 80 Prozent der Unternehmen in unserem Index zwischen 85 und 99 Punkten.

Da es sich bei dem KPMG FPI um ein Logit2-Modell handelt, kann ein Absinken unter den Durchschnitt sehr schnell zu einem Indexwert von Null führen.

Bei der Untersuchung dieser Daten sollten Leserinnen und Leser daher Folgendes beachten:

  • Die absolute Punktzahl (0 bis 100)
  • Vergleiche zwischen verschiedenen Geografien
  • Vergleiche zwischen Sektoren
  • Relative Leistung im Vergleich zu anderen Unternehmen
  • Trends im Zeitverlauf
  • Makroereignisse, die die Trends beeinflussen
  • Erwartete makroökonomische Ereignisse, die sich auf künftige Ergebnisse auswirken können

Lesen Sie mehr über unsere Methodik.

  • Der FPI Global Score der weltweit erfassten Unternehmen stieg von 88.12 in 2Q23 auf 90.62 in 3Q23.
  • Der KPMG FPI Score für börsennotierte Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland liegt weiterhin über dem globalen Score und stieg von 91.69 in 2Q23 auf 92.92 in 3Q23.
  • Die Sektoren „Consumer Markets“ (+7.1%), „Healthcare“ (+2.6%) und „Media and Entertainment“ (2.3%) verzeichneten in 3Q23 den höchsten Zuwachs im KPMG FPI Score für börsennotierte Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland im Vergleich zum Vorquartal 2Q23. Die höchsten prozentualen Verluste notierten die Sektoren „Trading Companies and Distributors“ (-2.4%), „Financial Services“ (-1.2%) und „Aerospace and Defense“ (-1.1%).
  • Den niedrigsten KPMG FPI Score für börsennotierte Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland im Sektorvergleich weisen „Infrastructure and Real Estate“ (86.14) sowie „Food and Beverage“ (90.70) und „Pharmaceuticals“ (91.50) auf.
  • Die Sektoren „Biotechnology“ (98.40), „Transportation and Logistics“ (96.67) und „Technology and Telecommunication“ (95.99) weisen, analog zu 2Q23, die drei höchsten KPMG FPI Score für börsennotierte Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland für 3Q23 auf. Gleichzeitig liegt der Score in den genannten Sektoren im europäischen und weltweiten Vergleich über denen der Vergleichssektoren.
  • Die Zahl der "Zombies" ist auf globaler Ebene in 3Q23, von 1.312 auf 1.300, leicht gesunken. Dies entspricht in etwa 3,86% der untersuchten Unternehmen.

Leistung von Ländern und Gebieten

Nach einem leichten Rückgang des KPMG FPI Scores in 3Q23 verbesserte sich der Score von 88.12 in 2Q23 auf 90.62 in 3Q23, wodurch sich die finanzielle Leistungsfähigkeit der Unternehmen weltweit erholte.

KPMG FPI Score nach Ländern

Durchschnittlicher FPI Score und Anzahl der notleidenden1 Unternehmen | 1. Juli 2023 bis 30. September 2023


Fokus Deutschland

Nachdem der KPMG FPI Score für börsennotierte Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland seit 3Q22 zwei Quartale in Folge anstieg und eine Verschlechterung in 2Q23 sah, steigt der KPMG FPI Score in 3Q23 auf 92.92 Punkte (+1.3%) – das höchste Niveau seit 4Q21.

KPMG FPI Score für börsennotierte Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland

FPI Deutschland Score im Zeitablauf seit dem 01. Oktober 2019 

  


Bewegungen des KPMG FPI Score für börsennotierte Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland je Sektor

Mit einem Anstieg von 7.1% im Vergleich zum Vorquartal 2Q23 verzeichnet der Sektor „Consumer Markets“ den höchsten prozentualen Anstieg des KPMG FPI Scores für börsennotierte Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland. Maßgeblich für die Entwicklung war das Wachstum des Subsektors „Textiles, Apparel and Luxury Goods“ um 38.3%. Der Sektor „Healthcare“ verzeichnete im gleichen Zeitraum ein Wachstum von 2.6% und somit den zweithöchsten prozentualen Anstieg, knapp gefolgt von „Media and Entertainment“ mit einem Anstieg um 2.3%.

Zu den Sektoren mit dem höchsten Rückgang in 3Q23 zählen „Trading Companies and Distributors“ (-2.4%), „Financial Services“ (-1.2%) und „Aerospace and Defense“ (-1.1%). Der Rückgang im Sektor „Financial Services“ wurde maßgeblich durch die Entwicklung des Subsektors „Diversified Financials and other Services“ (-2.3%) beeinflusst.

Top 5 Veränderungen je Sektor im Vergleich zum Vorquartal

Vergleichsperiode | 1. Juli 2023 bis 30. September 2023

  


Sektor-Performance

In 3Q23 verzeichneten die Sektoren „Biotechnology“ und „Transportation and Logistics“ die höchsten KPMG FPI Scores für börsennotierte Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland. Der Sektor „Media and Entertainment“ verzeichnete in 3Q23 erstmalig seit 3Q21 einen Score von über 95.00, was auf die positive Entwicklung in den Bereichen „Online Interactive Services“ (+9.5%) und „Entertainment Production and Services“ (+1.7%) zurückzuführen ist. Der Subsektor mit dem höchsten Score in 3Q23 war „Biotechnology“ (98.40), gefolgt von, „Marine Transportation“ (98.24) und „Online Interactive Services“ (97.66).

Die niedrigsten KPMG FPI Scores für börsennotierte Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland wurden in den Sektoren „Infrastructure and Real Estate“ (86.14) sowie „Food and Beverage“ (90.70) verzeichnet. Im Sektor „Infrastructure and Real Estate“ ist diese Entwicklung auf den Subsektor „Construction and Engineering“ mit einem Score von 74.15 zurückzuführen. Im Bereich „Food and Beverage“ gab es einen erheblichen Rückgang aufgrund des Subsektors „Packaged Foods and Meats“ (-8.5%), was den stärksten prozentualen Rückgang eines Subsektors im Vergleich zum Vorquartal 2Q23 darstellt. Die genannten Subsektoren der Sektoren „Infrastructure and Real Estate“ sowie „Food and Beverage“ bilden die drei niedrigsten Scores für 3Q23 auf Ebene der Subsektoren ab. Zwei der drei Subsektoren sind dem Sektor „Infrastructure and Real Estate“ zuzuordnen.

KPMG FPI Score für börsennotierte Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland Sektor und Subsektor quartärliche Performance

Durchschnittlicher KPMG FPI Score für börsennotierte Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland | 1. Juli 2023 bis 30. September 2023

(Sektoren gewichtet nach Marktkapitalisierung) 


Sektor-Performance nach Regionen

Im europäischen und globalen Vergleich weisen die deutschen Unternehmen der Sektoren „Biotechnology“, und „Transportation and Logistics“ mit einem Score von über 96.00 in 3Q23 eine deutlich bessere Performance auf. Ebenso verzeichnen die deutschen Sektoren „Business Services“, „Healthcare“, „Raw Materials and Natural Resources“ und „Technology and Telecommunication“ jeweils einen höheren Score als die europäischen und weltweiten Vergleichssektoren.

Im Gegensatz dazu liegen deutsche Unternehmen des Sektors „Infrastructure and Real Estate“ mit einem Score von 86.14 deutlich unter dem europäischen (91.75) und weltweiten (90.49) Durchschnitt.

KPMG FPI Score für börsennotierte Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland nach Sektoren und Regionen

Durchschnittlicher KPMG FPI Score für börsennotierte Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland | 1. Juli 2023 bis 30. September 2023


Sektor-Performance im Vergleich

Die nachfolgende Darstellung ermöglicht einen individuellen Vergleich der größten Sektoren und Subsektoren (basierend auf Marktkapitalisierung) für börsennotierte Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland. 

KPMG FPI Score für börsennotierte Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland im Vergleich

Bitte wählen Sie den entsprechenden Sektor für einen Vergleich


Zombies

„Zombies“ sind Unternehmen, die in drei oder mehr aufeinanderfolgenden Quartalen kurz vor der Zahlungsunfähigkeit stehen (mit einem Wert von 0 auf dem KPMG FPI).

Die Zahl der globalen Zombies ging in diesem Quartal um 0,91% zurück (von 1.312 in 2Q23 auf 1.300 in 3Q23). Dies ist zwar ein gutes Zeichen, doch ist zu beachten, dass sich die Zahl der Zombies im Jahresvergleich mehr als verdoppelt hat (von 696 in 3Q22). Viele dieser Unternehmen befinden sich möglicherweise bereits in einer Notlage oder arbeiten an Restrukturierungsmaßnahmen.

Zu den Sektoren mit dem höchsten Anteil an globalen Zombies gehörten in 3Q23 „Raw Materials and Natural Resources“ (14,6%), „Biotechnology“ (12,6%), „Technology and Telecommunication“ (6,9%) und „Pharmaceuticals“ (6,3%).

Zombie Unternehmen auf globaler Ebene

Entwicklung der Anzahl an Zombie Unternehmen auf globaler Ebene je Sektor


Möchten Sie den Wert Ihres Unternehmens sehen?

Um den aktuellen Indexwert Ihres Unternehmens zu erfahren oder um tiefere Einblicke in bestimmte Märkte oder Segmente zu erhalten, wenden Sie sich an Ihr lokales KPMG-Mitgliedsunternehmen

Das globale Netzwerk von KPMG-Fachleuten verfügt über das nötige Daten-, Branchen- und geografische Fachwissen, um Ihnen zu helfen, Ihr Ergebnis zu verstehen und es mit Ihren geschäftlichen Bedürfnissen in Verbindung zu bringen. Ob es um Benchmarking, die Identifizierung von Zielen, den Vergleich von Sektoren oder die Suche nach Trends im Zeitverlauf geht, die Fachleute von KPMG können Sie direkt mit den Informationen verbinden, die Sie benötigen, um Ihre Chancen zu nutzen. Das ist unser Geschäft. Bitte kontaktieren Sie uns unter in-fmkpmgfpi@kpmg.com , um mehr darüber zu erfahren.

Methodik

Der KPMG Financial Performance Index misst die finanzielle Gesundheit der einzelnen Unternehmen. Auf der Grundlage eines anfänglichen Pools von mehr als 40.000 Unternehmen weltweit identifiziert der KPMG FPI diejenigen Unternehmen, Sektoren, Regionen, Länder und Gebiete, die eine gute Performance aufweisen, und diejenigen, die unterdurchschnittlich performen. Eine höhere Punktzahl im KPMG FPI steht für eine starke Leistung.

Das FPI-Modell von KPMG basiert auf dem Logit Probability to Financial Default-Modell (entwickelt von John Campbell, Jens Hilscher und Jan Szilagyi), das auf acht erklärenden Variablen basiert, die Finanz- und Marktvariablen umfassen, um die allgemeine finanzielle Gesundheit eines Unternehmens zu ermitteln. Der FPI von KPMG basiert auf Rohdaten aus der Datenbank von S&P Capital IQ.

Wir veröffentlichen unsere Erkenntnisse jedes Quartal. Das Modell kann jedoch an jedem beliebigen Tag ausgeführt werden, um aktuelle Marktveränderungen widerzuspiegeln. Bitte wenden Sie sich an Ihr jeweiliges KPMG-Mitgliedsunternehmen oder kontaktieren Sie uns unter in-fmkpmgfpi@kpmg.com, wenn Sie weitere Informationen wünschen.

Ihre Ansprechperson

Mein Profil

Speichern Sie Inhalte, verwalten Sie Ihre Bibliothek und teilen Sie die Inhalte mit Ihrem Netzwerk.

So kontaktieren Sie uns

1 Ein notleidendes Unternehmen ist ein Unternehmen mit einem KPMG-FPI-Wert von 0.

2 In der Statistik ist das logistische Modell (oder Logit-Modell) ein statistisches Modell, das die Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines Ereignisses modelliert, indem die logarithmische Wahrscheinlichkeit für das Ereignis eine lineare Kombination aus einer oder mehreren unabhängigen Variablen ist.