• 1000

Jedes Quartal möchten wir Sie mit einem kurzen Überblick über die M&A- und Fundraising-Aktivitäten im Technologiesektor der DACH Region auf dem Laufenden halten und Ihnen Einblicke in die Kapitalmarktentwicklungen, Bewertungsniveaus sowie in bestimmte Sektorthemen mit Insights unserer KPMG-Experten bieten. 

Das sind die Themen der aktuellen Ausgabe:

  • Mergers & Acquisitions: Die Zahl der Transaktionen im Technologiesektor in der DACH-Region verzeichnete im 1. Quartal 2023 einen starken Rückgang um 14 % gegenüber dem Vorquartal und fiel auf das Niveau des 2. Quartals 2022 zurück. Obwohl der M&A-Markt weiterhin durch steigende Inflation, Rezessionsrisiken und geopolitische Spannungen beeinträchtigt wurde, blieb die Nachfrage der Investoren nach zukunftsorientierten SaaS-basierten Technologielösungen (z. B. künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen) hoch, was der Haupttreiber für das Aktivitätsniveau im Technologiesektor war.
  • Fundraising: Nach einem Rückgang der Finanzierungstätigkeit im Jahr 2022 aufgrund einer Marktkorrektur infolge eines Nachfrageüberschuss der Investoren nach Technologie Start-ups, hat sich die VC-Finanzierung im 1. Quartal 2023 erholt. Die Anzahl der Deals stieg um 35% im Vergleich zum Vorquartal an. Late-stage VCs stellten in diesem Quartal mit der höchsten Anzahl an Deals seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2018 (50 Deals) einen neuen Rekord auf. Die Anzahl der Early-stage VC-Deals ist um 26% im Vergleich zum Vorquartal gestiegen.
  • Kapitalmärkte: Die Bewertungskennzahlen haben sich in den meisten Teilmärkten erhöht, da Technologieunternehmen eine Verbesserung ihrer Bewertung sehen, die im vergangenen Jahr aufgrund von Markt-Korrekturen und ungünstigen makroökonomischen Bedingungen gesunken war. Die Bewertungsmethoden wichtiger Teilmärkte bleiben jedoch im Vergleich zum Höchststand der Bewertung im Jahr 2021 weiterhin niedrig.
  • KPMG Insights: Das Thema künstliche Intelligenz ist mit dem Durchbruch der Chatbots wie „ChatGPT“ und „Bard“ wieder stark in den Fokus gerückt. KPMG's neuer Bericht "Generative AI-Modelle" untersucht den Markt für generative künstliche Intelligenz. Er enthält mögliche Anwendungsfälle, Chancen, die diese Technologie für Geschäftstransformationen bietet, sowie Risikoüberlegungen bei der Nutzung von künstlicher Intelligenz in Unternehmen.
Der KPMG Technology Deal Flash erscheint vierteljährlich und beleuchtet die aktuellen M&A- und Finanzierungsaktivitäten im Technologiesektor der DACH-Region. Abonnieren Sie den Newsletter, um keine Ausgabe mehr zu verpassen.

KPMG Technology Deal Flash

Weitere interessante Inhalte für Sie