Hier finden Sie alle vergangenen Ausgaben der Public Sector Insights im Überblick.
2022
Ausgabe 3/2022
Übersicht der einzelnen Artikel:
- Digitalisierung: In drei Schritten die Kleinstaaterei beenden
- Bäderbetriebe: Droht der Verlust des steuerlichen Bäder-Querverbundes?
- § 2b Umsatzsteuergesetz –Bewältigung der Komplexität durch Schulungsmaßnahmen
- Der Einsatz von KI und Big Data an Flughäfen
- Digitale Transformation: Im Mittelpunkt steht der Prozess
- Das Onlinezugangsgesetz (OZG)
- Anstieg der Elektromobilität: Wie die Ladeinfrastruktur Schritt hält
- LNG-Beschleunigungsgesetz –Vorbildcharakter für beschleunigte Beschaffung?
Ausgabe 2/2022
Übersicht der einzelnen Artikel:
- Transformation meistern: Zeit für die nachhaltige Rathaus-Software
- KPMG für Kommunen
- Umlagefinanzierter Nahverkehr: Ein Schlüssel zur Verkehrswende?
- Veränderungsmanagement passiert nicht von allein
- Das Life Sciences-Ökosystem beschützen
- Policy Paper: Der kommunale Gesamtabschluss
- Wichtige Bundeserlasse zu aktuellen Preissteigerungen bei Baumaterialien
- Aktuelle Entwicklungen im öffentlichen Dienst
Ausgabe 1/2022
Übersicht der einzelnen Artikel:
- Future of cities – so werden unsere Städte zukunftsfähig
- Neue Grundsteuererklärungspflicht für steuerbefreite Immobilien, aber wie?
- Enterprise Architecture Management (EAM) für den öffentlichen Sektor | Teil 5 Rahmenwerke und Modellierungssprachen
- Policy Paper: Gemeinsam mit Start-ups Neues wagen
- Internationale „Smart Cities“ und ihre Schwerpunkte
- Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft
- Kommunale Internetportale und Presseverlage – (Wann) Endet der Dauerstreit?
- Saubere Fahrzeuge: Für die öffentliche Beschaffung gelten Mindestquoten
2021
Ausgabe 5/2021
Übersicht der einzelnen Artikel:
- In eigener Sache - Wechsel des Bereichsvorstands Öffentlicher Sektor
- IPCEI (Important Projects of Common European Interest) – so profitieren Unternehmen
- Verwaltung 4.0 – Die Zukunft des Papierdokuments | Teil 3 Organisationsanpassung und Veränderungsmanagement
- Enterprise Architecture Management (EAM) für den öffentlichen Sektor | Teil 4 Mit EAM in die Cloud
- § 2b UStG und die Umsatzsteuerpflicht der öffentlichen Hand – Möglichkeiten und Notwendigkeit eines digitalisierten Lösungsansatz
- Klimaschutz und Nachhaltigkeitssteuerung – was ist zu tun wie kann es gehen?
- Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz (TraFinG)
- BIM bei der Vergabe von Projektsteuerungs- und Planungsleistungen
Ausgabe 4/2021
Übersicht der einzelnen Artikel:
- Deutschland auf der Überholspur beim autonomen Fahren
- Co-Working: Das bringen flexible Arbeitsplätze im ländlichen Raum
- OZG- Entwicklungsrückstände und Herausforderungen für Kommunen
- Enterprise Architecture Management (EAM) für den öffentlichen Sektor | Teil 3
- Reform des Stiftungsrechts –Ausblick und gemeinnützigkeitsrechtliche Einordnung
- Verwendung von Mitteln im Ausland – Veränderungen durch die Reform des Gemeinnützigkeitsrechts
- So verändern sich Kommunalverwaltungen in Kanada, Australien und Großbritannien
- Public Governance Standpunkt: Ist ein Digitalministerium erforderlich? Ein Blick auf internationale Erfahrungen
Ausgabe 3/2021
Übersicht der einzelnen Artikel:
- Auf dem Weg in die digitale Welt
- Verwaltung 4.0 – Die Zukunft des Papierdokuments | Teil 2
- Enterprise Architecture Management (EAM) für den öffentlichen Sektor | Teil 2
- KPMG auf dem Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit 2021
- Aktuelle Urteile zu Chefarztambulanzen und Speisenversorgung von Mitarbeitern
- Infrastruktur neu denken und planen
- Zulässigkeit von Tätowierungen im Beamtenrecht
Ausgabe 2/2021
Übersicht der einzelnen Artikel:
- Enterprise Architecture Management für den öffentlichen Sektor – IT-Konsolidierung
- Verwaltung 4.0 – Die Zukunft des Papierdokuments
- Verbandssanktionengesetz (VerSanG) und Gemeinnützigkeit
- Mit der Blockchain zum eGovernment
- Digitalisierung mit Start-ups
- Verwaltung digital – doch wer macht’s?
- „Corona-konforme“ Ernennung von Beamtinnen und Beamten
- Neue HOAI 2021 – Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung in der Praxis
Ausgabe 1/2021
Übersicht der einzelnen Artikel:
- Digitale Assistenz im Antragsmanagement
- Smart City: Investitionen systematisch und strukturiert angehen
- Gesetzentwurf über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge
- Zwecknegation im Kontext des § 65 AO
- Empfehlungsbericht des Normenkontrollrats Baden-Württemberg zur Entlastung des Bäckerhandwerk
- Möglichkeiten und Grenzen einer Impfpflicht im Beamtenverhältnis
- Der Brexit – was regelt das Abkommen zwischen der EU und Großbritannien für die Wissenschaft?
- Weißbuch der EU-Kommission zu Subventionen aus Drittstaaten“ – Auswirkungen auf das öffentliche Beschaffungswesen
Torsten Kaiser
Bereichsvorstand Öffentlicher Sektor
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
+49 221 2073-1587 Torsten
Kaiser
Telefonnummer
Kontaktformular Torsten
Kaiser