In der Rubrik „Accounting im Dialog“ zeigen wir anhand eines Projektbeispiels die Herausforderungen bei der Vorbereitung eines Börsengangs eines ehemaligen Familienunternehmens auf.
KPMG hat zum sechsten Mal in Folge die Studie Digitalisierung im Rechnungswesen unter der Leitung von Dr. Markus Kreher initiiert. Wir laden Sie herzlich ein, hier an der Studie von KPMG und der Ludwig-Maximilians-Universität München teilzunehmen. Der Online-Fragebogen enthält drei Themenbereiche: Digitalisierung, ESG-Berichterstattung sowie Cyber Security im Rechnungswesen.
Im Bereich „Nachhaltigkeit“ ist ein Bericht mit Vorschlägen zu neuen technischen Bewertungskriterien aller sechs Umweltziele der EU-Taxonomie veröffentlicht worden. Außerdem hat das International Sustainability Standards Board (ISSB) Entwürfe zu den ersten beiden IFRS Sustainability Disclosure Standards publiziert.
Das IFRS IC hat am 23. März 2022 das IFRIC-Update zu den Ergebnissen der Sitzung am 15. und 16. März 2022 veröffentlicht. Themen dieser Ausgabe sind: „Transfer of Insurance Coverage under a Group of Annuity Contracts” (IFRS 17), „Lessor Forgiveness of Lease Payments” (IFRS 9 und IFRS 16), „Special Purpose Acquisition Companies (SPAC) (IAS 32, IFRS 2) sowie „Demand Deposits with Restrictions on Use arising from a Contract with a Third Party” (IAS 7).
Ferner stellen wir Ihnen zwei Fachliche Hinweise des IDW zu den Auswirkungen des Ukraine-Krieges vor: Der eine betrifft die Unternehmensbewertung, der andere die Rechnungslegung und Prüfung von Investmentvermögen.
Abschließend beschäftigen wir uns mit der Veröffentlichung der delegierten Verordnung (EU) 2022/352 zur Aktualisierung der ESEF-Basistaxonomie.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Themen der vergangenen Accounting News (Download PDF, 0.5 MB).
Prof. Dr. Hanne Böckem
Partner, Audit, DPP
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft