Das Gesundheitswesen und die Biowissenschaften stützen sich heute auf ein immer komplexeres Beziehungsnetz, das Forschende, Fachleute für klinische Studien, Gesundheitsdienstleister, Hersteller, Regulierungsbehörden und Patient:innen miteinander verbindet.

Die gemeinsame Nutzung sensibler medizinischer Informationen und Daten durch die zahlreichen vernetzten Life-Sciences-Akteure ermöglicht eine bessere, schnellere und individuellere Behandlung. Neue Technologien wie 5G-Netzwerke beschleunigen die Konnektivität in der gesamten Wertschöpfungskette. Technologieanbieter werden dadurch zu einem integralen Bestandteil des Life-Sciences-Ökosystems.

Mehr Fortschritt, mehr Cyber-Risiken

In dem Maße, in dem lebenswichtige Gesundheitsnetzwerke und -verbindungen nahtloser und ausgeklügelter werden, steigen jedoch auch die Bedrohungen der Cyber-Sicherheit. Die besondere Bedeutung, aber auch Vulnerabilität des Gesundheitswesens machen Life-Sciences-Unternehmen zu einem der häufigsten Ziele von Cyber-Angriffen.

Die kostspieligen und zerstörerischen Ransomware-Attacken breiten sich oft über unzureichend geschützte Drittanbieter aus. Den Überblick über die Risiken zu behalten ist dabei schwieriger denn je, da auch Cloud-Dienste, IT-Anbieter, Partner und Tochtergesellschaften in die Cyber-Sicherheitsstrategien eingebunden werden müssen.

Angesichts des rasanten Tempos der Innovation und der aufkommenden Bedrohungen sind die traditionellen Ansätze zur Absicherung von Drittanbietern nicht mehr zweckmäßig. Risikomanagement, Monitoring und Neuerungen von Drittanbietern sind zwar keine neuen Herausforderungen, doch ist es von entscheidender Bedeutung, einen genauen Überblick über die Rolle Ihres Unternehmens im modernen Ökosystem von heute zu gewinnen, Ihre Möglichkeiten der Datenweitergabe zu verstehen und Schwachstellen im Zusammenspiel mit neu auftretenden Risiken zu erkennen.

In unserer englischsprachigen Veröffentlichung „Securing the life sciences ecosystem“ beschreiben Cyber-Expert:innen von KPMG die aktuellen Herausforderungen und neue Lösungen. Sie helfen Life-Sciences-Unternehmen dabei, sichere moderne Ökosysteme zu implementieren, die Risiken zu reduzieren, Vertrauen aufzubauen, den Datenschutz zu verbessern, laufende Innovationen voranzutreiben und die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten.