Technologieunternehmen bieten weiterhin die Produkte und Dienstleistungen an, welche die digitale Transformation während der COVID-19-Pandemie vorangetrieben und den Motor der Weltwirtschaft am Laufen gehalten haben. Diese Beschleunigung der digitalen Transformation hat jedoch zu einer explosionsartigen Zunahme an Schwachstellen im Hinblick auf die Cybersicherheit bei Technologieunternehmen geführt. Darüber hinaus hat die rasche Einbindung neuer Technologien auch eine Flut an neuen Daten zur Folge, die gespeichert und geschützt werden müssen.
Auch wenn einige dieser Tendenzen bereits erkennbar waren, so hat die Pandemie diese jedoch drastisch beschleunigt. Technologieunternehmen waren wie alle anderen auch gezwungen, schnell zu reagieren. Angesichts dieser neuen Realität stellen Cyberrisiken für die Geschäftsführer von Technologieunternehmen die größte Bedrohung für das Wachstum ihrer Unternehmen in den kommenden drei Jahren dar - noch vor Unterbrechungen der Lieferkette, dem Klimawandel und dem Talentrisiko. Eine robuste Cybersicherheit nimmt ihrer Aussage nach zudem höchste betriebliche Priorität ein.
Dennoch räumen die Führungskräfte von Technologieunternehmen ein, dass es auch Chancen gibt. Eine erfolgreiche Cyberstrategie ermöglicht es Unternehmen, die Vorteile der digitalen Transformation voll auszuschöpfen sowie Unternehmenswachstum unter gleichzeitiger Kontrolle von Risiken zu erzielen. Mehr als die Hälfte (57 %) geben an, dass ihre Cybersicherheitsstrategie in ihre Wachstumsstrategie eingebunden ist. Zudem erachten 61 % ihre Informationssicherheit als einen Wettbewerbsvorteil, und planen hohe Investitionen in verschiedene Technologielösungen, um betriebliche Sicherheitsvorkehrungen zu optimieren.
Die Geschäftsführer von Technologieunternehmen erklären eine erfolgreiche Cyberstrategie zum entscheidenden Baustein für die Schaffung von Vertrauen seitens der Stakeholder, und geben an, dass eine erfolgreiche Cyberstrategie sowohl Menschen als auch Technologie mit einschließt. Die Geschäftsführer von Tech-Unternehmen sind zu 87 % der Meinung, dass eine ausgeprägte Cybersicherheitskultur genauso wichtig ist, wie technologische Kontrollmaßnahmen. Der anhaltende Mangel an Cybertalenten verlangt, dass Mitarbeitende sämtlicher Geschäftsbereiche ihre Cyberkompetenz verbessern.
Cybersicherheit reicht mittlerweile über den traditionellen Fokus auf Risikomanagement und Compliance hinaus und hat sich zu einem Wettbewerbsvorteil entwickelt, der Wachstum erleichtert, das Vertrauen der Stakeholder stärkt und die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen fördert. Es handelt sich dabei nicht mehr nur um ein IT-Thema, sondern um eine strategische Priorität, die in der gesamten Kultur, Technologieumgebung und dem Betrieb von Unternehmen verankert sein muss.
Sie sind herzlich eingeladen, diesen Bericht zu lesen, um weitere Einblicke zu erhalten und zu erfahren, worauf es für Führungskräfte von Technologieunternehmen ankommt.