Technologieunternehmen haben die digitale Transformation vorangetrieben und stehen zugleich vor der Aufgabe, den eigenen technologischen Wandel zu managen. Unsere Umfrage zeigt, welche Technologien diese Unternehmen hierbei für die wichtigsten der nächsten Jahre halten und welche Herausforderungen sie sehen.
In der Covid-19-Pandemie hat die Digitalisierung erheblich Fahrt aufgenommen. Zu den Trends, die eine Beschleunigung erfahren haben, zählen die Implementierung und Nutzung der Cloud, die Automatisierung von Prozessen, hybrides Arbeiten und virtuelle Arbeitsumgebungen und das Anwenden von künstlicher Intelligenz.
Technologieunternehmen haben diese Beschleunigung durch ihre Produkte und Dienstleistungen branchenübergreifend vorangetrieben, und die Pandemie ließ die Nachfrage nach technologischen Produkten in die Höhe schießen.
Zugleich stehen die Tech-Unternehmen vor der Aufgabe, ihre eigene technologische Transformation kontinuierlich zu managen, um den Vorsprung gegenüber den Mitbewerbern auszubauen und die sich verändernden Anforderungen der Stakeholder zu erfüllen.
Um herauszufinden, wie dies den Tech-Unternehmen gelingt, hat KPMG kürzlich eine globale Umfrage durchgeführt. Hierbei kamen Antworten von mehr als 800 führenden Unternehmen des Technologiesektors aus zwölf Ländern zusammen.
Führende Technologien für die kommenden Jahre
Eine der Kernfragen an die Branchenvertreter:innen: Welche sind die wichtigsten Technologien, die Sie im Laufe der nächsten drei Jahre nutzen werden, um Ihr Unternehmen zu transformieren und Ihren eigenen Geschäftsbetrieb voranzubringen?
Die folgende Liste zeigt die meistgenannten transformativen Technologien:
Neue Aspekte gewinnen an Bedeutung
Die Entwicklung während der Pandemie verlangt von den Unternehmen, schnellstmöglich neue Technologien einzuführen, Prozesse zu ändern und Geschäftsmodelle anzupassen. In diesen Zeiten ändern sich auch Sichtweisen: In einer von KPMG durchgeführten Studie 2019 sagten viele Führungskräfte noch, sie beurteilten neue Technologien vor allem hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Effizienz und Kostensenkung. Jetzt nannten die befragten Führungskräfte an erster Stelle die Steigerung des Marktanteils und die Stärkung der Kundenbindung.
Mangel an qualifiziertem Personal als größtes Hindernis
Bereits vor der Pandemie hatten die Tech-Unternehmen mit einem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften zu kämpfen. Diese Herausforderung wurde von den Umfrageteilnehmenden als der entscheidende Faktor genannt, der die digitale Transformation in ihren Unternehmen beeinträchtige.
Um die Personallücke so schnell wie möglich zu schließen und das benötigte Know-how zu erhalten, wollen Tech-Unternehmen vor allem auf temporäre Arbeitskräfte und Freelancer:innen zurückgreifen.
Die englischsprachige Kurzstudie zeigt auf, auf welche Technologien Tech-Unternehmen für die eigene Transformation setzen, welche Rolle diese Technologien hierbei spielen und mit welchen Herausforderungen die Unternehmen konfrontiert sind.
Dr. Markus Kreher
Partner, Accounting & Process Advisory, Head of Technology, Media & Telecommunications (TMT)
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft