Volle Stadien, junge und loyale Fans sowie Einnahmen, die von Jahr zu Jahr steigen. Die Erfolgsgeschichte, von der viele träumen, schreiben nicht das Tennis oder der Fußball, sondern der E-Sport. Eine Zahl zeigt den Boom sehr gut: 474 Millionen Zuschauer haben 2019 weltweit E-Sport-Veranstaltungen (meist online) verfolgt. Mehr als American Football und Rugby zusammen. Was steckt hinter dem Aufschwung und wie gelingt Unternehmen der Einstieg in diesen profitablen Markt?
In unserem englischsprachigen E-Sport-Navigator beleuchten wir, warum es sich für Unternehmen lohnt, auf E-Sport zu setzen. Wir erklären außerdem, was beachtet werden sollte, wenn man in das Geschäft einsteigen will.
E-Sport-Stars sind Topverdienende
Was ist E-Sport? Einfach erklärt, handelt es sich um sportliches und anspruchsvolles Computerspielen. Spieler treten einzeln oder in Teams gegeneinander an. Das bekannteste E-Sport-Spiel ist „League of Legends“, ein Strategiespiel. Besonders in Asien sind die erfolgreichen Spieler Stars und Topverdienende. Auch in Deutschland hat E-Sport in den vergangenen Jahren enorm an Popularität gewonnen. Bei einem League-of-Legend-Finalturnier in Berlin 2015 schauten mehr als 15.000 Menschen in der Mercedes-Benz-Halle dabei zu, wie die Spielerinnen und Spieler an ihren Computern um den Titel kämpften.
Sponsoren tragen größten Teil zu Einnahmen bei
Die Corona-Pandemie hat dem E-Sport-Markt einen zusätzlichen Popularitätsschub gegeben. Bis 2024 soll die Zahl der Zuschauenden weiter wachsen und könnte dann 577 Millionen betragen. Und auch die Einnahmen steigen stetig. 2019 betrugen sie weltweit noch 1,12 Milliarden US-Dollar. In drei Jahren sollen es 2,18 Milliarden US-Dollar sein. Den mit Abstand größten Teil machen dabei Sponsoreneinnahmen aus.
Unternehmen können neue Zielgruppen erschließen
Besonders attraktiv ist der E-Sport-Markt auch deswegen, weil die Zielgruppe sehr jung ist. Der durchschnittliche Fan ist 28 Jahre alt. Zum Vergleich: Fußballfans sind im Schnitt zehn Jahre älter. Unternehmen können also darauf hoffen, im E-Sport-Markt auf junge Menschen zu treffen, die über einen langen Zeitraum gebunden werden können. Für Firmen bietet sich die Chance, bei jungen Konsumentinnen und Konsumenten ein langfristiges Markenbewusstsein zu schaffen. Auch ohne vorherige Kontaktpunkte zu bestimmten Unternehmen kann durch E-Sport-Aktivitäten eine solide Basis für eine langfristige Kundenbeziehung gelegt werden.
In unserem E-Sport-Navigator zeigen wir, welche Potenziale der Markt bietet und wie man Teil davon werden kann. Eine wichtige Rolle spielen etwa Sponsoren von E-Sport-Events. Die „League of Legends“ World Championship Finals 2019 haben mehr als 100 Millionen Menschen angeschaut. Auch Veranstaltungen in Stadien oder großen Hallen sind meist ausverkauft. Sponsoren erreichen ein enorm großes Publikum und können den Bekanntheitsgrad ihrer Marke steigern. Die erfolgreichsten Spieler:innen der Szene sind internationale Stars und spielen bei den wichtigsten Turnieren um mehrere Millionen US-Dollar Preisgeld. Ein weiterer Beleg, dass es im E-Sport-Markt um sehr hohe Beträge geht und sich für Unternehmen Möglichkeiten bieten, davon zu profitieren.
Tom Lurtz
Partner, Consulting, Value Chain Transformation
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft