• 1000

Die neue Ausgabe unseres KPMG Debt Market Snapshot ist da. Mit dem Ziel, Sie über die neuesten Entwicklungen und Trends auf den europäischen Finanzierungsmärkten auf dem Laufenden zu halten, diskutieren unsere Debt Advisory Expertinnen und Experten anhand aktueller Marktdaten die wichtigsten Markttreiber und geben Einblicke aus erster Hand in die tägliche Praxis. Lesen Sie mehr in unserer neuesten Ausgabe zum Q3 2021.

Während die Impfraten stetig steigen, und das soziale und wirtschaftliche Leben allmählich wieder zur Normalität zurückkehrt, erholt sich die Wirtschaftstätigkeit in Europa. Steigende Energiepreise und Frachtkosten, sowie Versorgungsengpässe, stören weiterhin die globalen Lieferketten und treiben die Rohstoffpreise und die Inflation in die Höhe. Nach den ruhigeren Sommermonaten war auf den europäischen Anleihemärkten im September wieder mehr los. Dies zeigt, dass der Markt trotz der Inflationserwartungen nicht mit einer Verschärfung der Finanzierungsbedingungen rechnet. Im 3. Quartal 2021 blieben die Finanzierungsbedingungen für die Kreditnehmer sehr günstig. Angesichts des derzeitigen Inflationsanstiegs werden die Marktteilnehmer in den kommenden Quartalen jedoch höchstwahrscheinlich mit höheren Zinssätzen rechnen müssen.

Highlights

  • Im dritten Quartal 2021 konnte der Markt für Leveraged Loans nicht an seine starke Performance aus dem ersten Halbjahr 2021 anknüpfen und ging im Quartalsvergleich um rund 40% zurück. Der Markt für gesponserte Kredite hielt seine solide Leistung aufrecht, angetrieben durch eine hohe Aktivität im M&A-Segment. Für das Gesamtjahr 2021 ist das Volumen in beiden Märkten auf dem Weg zu einem Rekordjahr.
  • Der Schuldscheinmarkt erholte sich im dritten Quartal 2021 nach einer schwachen ersten Jahreshälfte, obwohl das Jahr 2021 im Vergleich zum Vorjahr durch eine geringe Aktivität auf dem Schuldscheinmarkt gekennzeichnet war. Der Rückgang ist teilweise darauf zurückzuführen, dass Emittenten mit Rating den Schuldscheinmarkt verlassen haben, da sie am Anleihemarkt Kostenvorteile erzielen konnten.
  • Die expansive Geld- und Fiskalpolitik führte zu einer weiteren Einengung des Spreads zwischen Unternehmens- und Staatsanleihen, sodass der Spread für Anleihen mit A-Rating auf 53 Basispunkte zurückging.