• 1000

Angesichts steigender Impfquoten und solider Hygienekonzepte bestehen gute Chancen, dass zumindest die großen Volkswirtschaften im nächsten Jahr die Ausnahmesituation der Corona-Pandemie hinter sich lassen und in einer neuen Normalität agieren werden.

Entsprechend optimistisch blicken die Unternehmen in die Zukunft, wie unser CEO Outlook belegt. Hierfür haben wir insgesamt 1.325 CEOs in elf wichtigen Märkten weltweit befragt, darunter 125 aus Deutschland.

Alle Ergebnisse finden Sie in unserem englischsprachigen „KPMG 2021 CEO Outlook: Plugged-in, people-first, purpose-led“ mit einer ausführlichen Darstellung der Ergebnisse und Einschätzungen einzelner CEOs. Daneben haben wir für Sie eine kompakte Analyse der deutschen Ergebnisse erstellt.  

Optimismus trifft auf Herausforderungen

87 Prozent der befragten CEOs in Deutschland sind bezüglich der Wachstumsaussichten ihres Unternehmens in den kommenden drei Jahren zuversichtlich oder sogar sehr zuversichtlich. Zugleich nehmen sie die fortschreitenden Transformationsprozesse zunehmend nicht nur hinsichtlich ihrer Chancen und Potenziale, sondern auch mit ihren Herausforderungen und Kosten wahr.

Aktuell erleben wir in vier großen Bereichen eine Transformation:

  1. Veränderungen der wirtschaftlichen und geopolitischen Realitäten nach der Pandemie,
  2. Beschleunigung der digitalen Transformation,
  3. Umbau hin zu nachhaltigen und klimaneutralen Wirtschaftsabläufen,
  4. Veränderungen durch die Virtualisierung der Arbeitswelt (New Work)

In unserem Diskussionspapier zu den deutschen Ergebnissen des CEO Outlook gehen wir ausführlich auf diese Entwicklungen ein, mit Resultaten aus der Umfrage und Einschätzungen unserer Expert:innen.

Auf dem Weg in die neue Realität

Die Pandemie mit ihren Lockdowns hat die Verletzlichkeit der globalen Wirtschaft deutlich aufgezeigt. Damit bleibt die Stärkung der Resilienz für die Unternehmen ein wichtiges Thema, insbesondere im Hinblick auf die Supply Chain. 

„Die Auswirkungen der Krise, zum Beispiel die geopolitischen Veränderungen, Herausforderungen in den Lieferketten und die digitale Transformation werden die Wirtschaft noch einige Zeit beeinflussen. Insgesamt sehen die Unternehmen jedoch positiv in die Zukunft. Nun gilt es die gute Stimmung zu nutzen und das eigene Unternehmen auf Erfolgskurs zu halten – etwa über den Einsatz von Früherkennungssystemen, über konsequente Innovation sowie über Kooperationen und Zukäufe.“



Mattias Schmelzer
Chief Markets Officer, Bereichsvorstand Corporates, Regionalvorstand Nord-Hamburg
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Prioritäten liegen auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Investitionen gilt es schneller auf digitale Chancen umzulenken, und nicht-digitale Geschäftsbereiche sollten abgegeben werden: Dieser Aussage stimmen 78 Prozent der befragten CEOs in Deutschland zu. Die Kehrseite der zunehmenden Digitalisierung – wachsende Cyber-Risiken – wird indes unterschätzt: Während in der globalen Umfrage Cyber-Risiken als Top-1-Risiko genannt werden, liegen sie bei den deutschen CEOs nur auf Platz 5. Zugleich hält aber fast jeder zweite Befragte sein Unternehmen für schlecht auf eine Cyber-Attacke vorbereitet.

Der Megatrend ESG (Environmental, Social and Governance) wird von den befragten CEOs mit gemischten Gefühlen betrachtet. 22 Prozent sagen, dass ESG-Programme sich eher negativ auf das finanzielle Ergebnis des Unternehmens auswirken. Doch bereits 30 Prozent sehen einen positiven Effekt. Außerdem fällt es jedem zweiten CEO schwer, eine aussagekräftige Erfolgsgeschichte zur ESG-Performance zu entwickeln, die an die Stakeholder kommuniziert werden kann.

Wandel der Arbeitswelt

Neue Technologien verändern die Arbeitswelt – auch dieser Trend wurde durch die Pandemie verstärkt. Das Arbeiten im Homeoffice nahm an Bedeutung zu und wird bleiben: 38 Prozent der befragten CEOs gehen davon aus, dass die Mehrheit ihrer Mitarbeitenden künftig mindestens zwei Tage pro Woche aus dem Homeoffice arbeitet. 29 Prozent planen in den kommenden Jahren eine Verkleinerung der vorhandenen Büroflächen.

In dem zunehmend dynamischen Umfeld, in dem die Unternehmen agieren, wird kontinuierliches Lernen für den Unternehmenserfolg immer entscheidender. Auch das Wohlbefinden und die Gesundheit der Mitarbeitenden nehmen eine immer wichtigere Rolle ein, um deren Zufriedenheit zu steigern und die Bindung ans Unternehmen zu festigen.

Weitere Ergebnisse zu den vier Transformationsbereichen Neue Realität, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und New Work finden Sie in der Gesamtstudie und  in unserer Kompaktanalyse der deutschen Ergebnisse.

Über den CEO Outlook 2021

Der Global CEO Outlook bietet einen detaillierten Dreijahresausblick internationaler Top-Manager  mit ihren Einschätzungen zum Unternehmens- und Wirtschaftswachstum sowie den aktuellen Chancen und Herausforderungen. Dafür befragte KPMG im Juli und August 2021 insgesamt 1.325 CEOs, darunter 125 aus Deutschland.

Die befragten CEOs leiten große Unternehmen mit Jahresumsätzen von mindestens 500 Millionen US-Dollar. Die Unternehmen stammen aus elf Schlüsselmärkten (Australien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Italien, Japan, Kanada, Spanien und die USA) und elf wichtigen Industriesektoren (Vermögensverwaltung, Automobil, Banken, Konsum und Einzelhandel, Energie, Infrastruktur, Versicherung, Life Sciences, Industrieproduktion, Technologie, Telekommunikation).