Jedes Quartal möchten wir Sie mit einem kurzen Überblick über die M&A- und Fundraising-Aktivitäten im Technologiesektor der DACH Region auf dem Laufenden halten und Ihnen einen Einblick in die Kapitalmarktentwicklungen, Bewertungsniveaus sowie in bestimmte Sektorfragen mit Insights unserer KPMG-Expert:innen bieten.
Das sind die Themen der aktuellen Ausgabe:
- Mergers & Acquisitions: Nach einem kräftigen Aufschwung im ersten Quartal 2021 und angetrieben durch anhaltend niedrige Zinsen sowie einer steigenden Digitalisierungsnachfrage der Unternehmen erreichte die Deal-Aktivität im ersten Halbjahr 2021 einen neuen Höchststand. Mit 90 Deals im zweiten Quartal 2021 blieb Deutschland weiterhin der aktivste Markt und verzeichnete dabei einen Anstieg der Anzahl der Deals um 8 % gegenüber dem Vorquartal. Dieser Anstieg ist teilweise auf die von der deutschen Regierung im Januar 2021 eingeführten höheren Fusionskontrollschwellen zurückzuführen.
- Fundraising: Die Fundraising-Aktivitäten setzten den Schwung des ersten Quartals 2021 fort und nahmen im zweiten Quartal 2021 mit einem Wachstum von 10% (q-o-q) bei der Anzahl der Deals weiter zu. Darüber hinaus erreichte der Wert der VC-Deals im zweiten Quartal 2021, angetrieben durch den Aufstieg mehrerer neuer Unicorns, einen neuen Rekord. Das erste Halbjahr 2021 verzeichnete einen Anstieg der Spätphasen-VC-Investitionen um 109 % im Vergleich zum Vorjahr, welcher durch lokale und ausländische Investoren unterstützt wurde.
- Kapitalmärkte: Die Fluktuation der europäischen Aktienkurse im zweiten Quartal wurde hauptsächlich durch eine allgemeine Konjunkturabschwächung in der Eurozone sowie durch Brexit-bedingte Unsicherheiten verursacht, die sich negativ auf das BIP auswirkten und zu einem Rückgang ausländischer (einschließlich EU-) Investitionen in Großbritannien führten. Nichtsdestotrotz schloss der STOXX Europe 600 das erste Halbjahr 2021 mit einem Anstieg von mehr als 13 % ab und blieb damit weiter auf seinem Weg der Erholung von der COVID-19-Pandemie.
- KPMG Insights: Der Aufstieg der SPACs war eines der interessantesten Phänomene im Jahr 2020 sowie im ersten Quartal 2021 im US-Fundraising-Markt. Die anschließende Abkühlung in den USA verlagerte den Fokus jedoch nach und nach auf europäische SPACs. Dieser Trend wurde zudem durch die steigende Zahl an Unicorn-Tech-Startups in Europa sowie der - bedingt durch eine zunehmende Empfänglichkeit des regulatorischen Umfelds - gestiegenen SPAC-Begeisterung europäischer PE-Investoren weiter verstärkt. Der KPMG-Bericht "SPAC Insights" gibt Einblicke in die Hauptgründe für die Wahl von SPACs gegenüber IPOs, nennt die Vor- und Nachteile eines Börsengangs mit einem SPAC und ermöglicht dem Leser einen SPAC-Ausblick für 2021.
Der KPMG Technology Deal Flash erscheint vierteljährlich und beleuchtet die aktuellen M&A- und Finanzierungsaktivitäten im Technologiesektor der GSA-Region. Abonnieren Sie den Newsletter, um keine Ausgabe mehr zu verpassen.