CEDA – ein KPMG-Ansatz als Antwort auf aktuelle Marktherausforderungen
Der von KPMG entwickelte wertorientierte Ansatz CEDA (Corporate Economic Decision Assessment) hilft Unternehmen, Entscheidungen zu treffen.
Der von KPMG entwickelte Ansatz CEDA hilft Unternehmen, Entscheidungen zu treffen.
Unternehmen stehen jeden Tag vor der Herausforderung, schwierige Entscheidungen treffen zu müssen. Sie müssen Trends frühzeitig erkennen und auf sie reagieren, auch für große Unternehmen können selbst kleine Fehlentscheidungen zur Gefahr werden. Der Entscheidungsprozess ist komplex: die Dynamik des wirtschaftlichen Umfelds ist unverändert hoch und gleichzeitig steigen das Tempo und die Menge an Veränderungen in der Wirtschaft. Außerdem erwarten Stakeholder, dass Unternehmen ihre Entscheidungen detailliert dokumentieren.
Mit CEDA bietet KPMG einen wertorientierten Ansatz, mit dem Unternehmen rasch und komfortabel ein „Preisschild“ an jede Handlungsoption kleben und somit ihren Entscheidungsprozess optimieren können. Jede Entscheidung beeinflusst Performance und das Risikoprofil eines Unternehmens gleichermaßen. Nur wenn beide Dimensionen parallel im Entscheidungskalkül berücksichtigt werden, sind die mit der Entscheidung verbundenen Wertveränderungen transparent und vollständig abbildbar. Erst dann ist wirklich wertorientiertes Entscheiden und Steuern sowie ein adäquates Berichten möglich. Unternehmerische Entscheidungen sollten vor diesem Hintergrund standardisierten Prozessen unterliegen.
Dr. Andreas Tschöpel
Partner, Deal Advisory, Valuation
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Bereits im strategischen Auswahlprozess von Handlungsalternativen ist der Fokus auf die relevanten operativen Performance- und Risikotreiber zu legen, denen in der sich anschließenden Analysephase ihren jeweiligen Performance-, Risiko- und Diversifikationsbeiträge konsistent zuzurechnen sind. Hierauf aufbauend lässt sich dann mit der Entscheidung verbundene Wertauswirkung konsistent berechnen und die beste Handlungsoption mit dem optimalen Performance-/Risikoverhältnis bestimmen, was zu einer tatsächlichen Maximierung des Unternehmenswerts führt. Durch die konsistente quantifizierbare Verbindung der Einzelphasen sichert CEDA zudem ein hohes Maß an Transparenz auch in der sich anschließenden Kommunikationsphase, sowohl im Hinblick auf interne als auch auf externe Adressaten.
Klicken Sie hier für die CEDA-Infografik (PDF, 0.3 MB)
CEDA bietet eine fundierte und skalierbare Grundlage für eine Vielzahl von unternehmerischen Entscheidungsprozessen in den verschiedensten Branchen - von Automotive über Retail bis zu Telecommunications.