In den ersten drei Monaten des Jahres 2021 wurde weltweit so viel Wagniskapital in Start-up-Unternehmen investiert wie nie zuvor: Die globalen Venture-Capital-Investitionen erreichten im ersten Quartal 126,6 Mrd. US-Dollar und überstiegen damit erstmals die 100-Milliarden-Dollar-Marke.
Begünstigt wurde der deutliche Anstieg (zum Vergleich: Im 4. Quartal 2020 betrug die weltweit investierte Wagniskapitalsumme 80,8 Milliarden US-Dollar) durch erfolgreiche Finanzierungsrunden beispielsweise von Robinhood (3,4 Mrd. USD) in Amerika, Xingsheng Selected (3 Mrd. USD) in Asien und Klarna (1 Mrd. USD) in Europa. Außerdem gab es eine beträchtliche Anzahl von Deals über 100 Mio. USD.
Ein großer Teil der Investitionen bei insgesamt 6.508 Deals konzentrierte sich in den vergangenen drei Monaten auch weiterhin auf Unternehmen, deren Entwicklung sich während der Pandemie beschleunigt hat: Fintechs, Logistiker, Lieferdienste und Technologieunternehmen in der Automobil- und Gesundheitsindustrie.
Investitionen in europäische Fintechs
Das Interesse an Fintechs ist im Jahr 2021 weiter gestiegen, ebenso wie die Bewertungen dieser Unternehmen. Drei in Großbritannien ansässige Fintechs haben große Finanzierungsrunden abgeschlossen, darunter LendInvest (381 Mio. USD), Checkout.com (450 Mio. USD) und Rapyd (300 Mio. USD). Mit einer Bewertung von 15 Mrd. USD war Checkout.com im Januar das wertvollste Fintech-Unternehmen in Europa, bevor Klarna nach seiner Kapitalerhöhung auf eine Bewertung von 31 Mrd. $ kam.
Neben den Fintechs konnten Lebensmittel-Lieferdienste hohe Investitionen für sich verbuchen, angeführt von Wolt mit einer Kapitalerhöhung von 530 Mio. USD, gefolgt von Getir und Gorillas (300 bzw. 290 Mio. USD Kapitalerhöhung).
Positives Investitionsklima in Deutschland
Auch in Deutschland gab es im 1. Quartal dieses Jahres einen neuen Höchststand beim Einsatz von Wagniskapital. Investoren konzentrierten sich hauptsächlich auf Late-Stage-Deals und Folgeinvestitionen. Auch das Interesse an Börsengängen ist angestiegen, und eine Reihe von Unternehmen haben IPO- und SPAC-Transaktionen in Erwägung gezogen. Die Autohandelsplattform Auto1 beispielsweise führte einen sehr erfolgreichen Börsengang durch, bei dem die Aktienkurse zur Eröffnung um 45 Prozent stiegen.
Zudem kündigte Apple an, ein Chip-Labor in München zu planen, und die Bundesregierung will mit ihrem 10-Milliarden-Dollar-Zukunftsfonds Start-ups bei der Skalierung helfen.
Ausblick
Auch für das kommende Quartal werden weltweit stabile Venture-Capital-Investitionen erwartet, insbesondere in Fintechs und Unternehmen mit B2B-Dienstleistungen. Künstliche Intelligenz, Robotik und Lösungen im Zusammenhang mit der Blockchain werden voraussichtlich ebenfalls im Fokus von Wagniskapital-Investoren sein.
Alle Daten und Fakten zu den weltweiten Venture-Capital-Aktivitäten im 1. Quartal 2021 erhalten Sie in unserem Venture Pulse Report.