• 1000

Die folgenden Themen helfen Ihnen weiter, den Unternehmensfortbestand zu sichern und Ihr Unternehmen widerstandsfähiger zu positionieren. Wir stehen beratend an Ihrer Seite bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie entlang der gesamten Wertschöpfungskette – mit wesentlichen Informationen und Einschätzungen unserer Expertinnen und Experten.

Covid-19-Startseite
Sofort
Die neue Normalität

Covid-19: Netzstabilität und Liquidität von Telekommunikationsunternehmen sichern

Wir unterstützen bei der Identifikation von Einsparpotenzialen und bei Risikoanalysen von Privat- und Geschäftskunden.

Kontaktsperre und soziale Distanz aufgrund der Corona-Pandemie haben zu einem enormen Anstieg bei der Nutzung von Telekommunikationsdiensten geführt. Viele Unternehmen lassen ihre Mitarbeiter im Homeoffice arbeiten, und in der Freizeit werden verstärkt datengetriebene Unterhaltungsangebote genutzt. Die Folge ist ein immenser Anstieg der Netzlast. In dieser Situation eine leistungsstarke Performance der Kommunikationsnetze sicherzustellen, ist eine der Hauptaufgaben der Telekommunikationsunternehmen.

Unsere Experten unterstützen Sie in dieser Situation bei der Identifikation steuerlicher und anderer finanzieller Einsparpotentiale. Eine Risikoanalyse der Privat- und Geschäftskunden hilft, drohende Zahlungsausfälle zu erkennen. Wir können mit dem eTOM-Prozessmodell (enhanced Telecom Operations Map) die gesamte Prozesslandschaft eines Telekommunikationsunternehmens auf Chancen und Risiken evaluieren. Darüber hinaus bewerten wir mit dem KPMG „Connected Enterprise“-Ansatz Ihre individuellen Digitalisierungsinitiativen und schaffen damit Transparenz über die Effizienz und Effektivität von digitalen Transformationsprojekten. Um der Gefahr von Lieferengpässen vorzubeugen und die Leistungserbringung sicherzustellen, empfehlen wir eine Analyse ihrer Lieferketten – insbesondere in den Bereichen Netzinfrastruktur und Endgeräte.

Covid-19: Sofortmaßnahmen zur Sicherstellung der Unternehmensstabilität in der Fertigung

KPMG unterstützt bei der Minimierung von Risiken in der Supply Chain sowie bei den Vorbereitungen zur Wiederaufnahme des operativen Betriebs.

Die Ausbreitung des Coronavirus und die Maßnahmen zur Eindämmung der weiteren Verbreitung führen weltweit zu Störungen in den Betriebsabläufen und Einschränkungen im Warenverkehr. Daraus können ernstzunehmende Produktionsausfälle und Lieferkettenunterbrechungen resultieren. Durch die Verunsicherung der Kundenbranchen zeichnen sich bereits jetzt Anpassungen bei Investitionsvorhaben ab.

Wichtig für die wirtschaftliche Handlungsfähigkeit während der Krise ist die Sicherstellung der Unternehmensstabilität, die Minimierung von Risiken in der Supply Chain sowie Vorbereitungen zur beschleunigten Wiederaufnahme des operativen Betriebs.

KPMG hat vier grundlegende Risikofaktoren identifiziert, die die Unternehmensstabilität von Fertigungsunternehmen in der aktuellen Situation gefährden:

  • Nachfragerückgang durch nachgelagerte Produktionsausfälle sowie Investitionskürzungen bei Anlagen und Ausrüstung
  • Gestörte Betriebsabläufe, Lieferkettenunterbrechungen und Produktionsausfälle
  • Personalengpässe, Überlastung kritischer Funktionen
  • Liquiditätsrisiken bei Kunden, Partnern und Zulieferern

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Handlungsfähigkeit in der Krise aufrechtzuerhalten und eine beschleunigte Wiederaufnahme des operativen Betriebs vorzubereiten. Dafür stehen Ihnen unsere Experten mit relevantem Branchenwissen bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Effekte in dieser außergewöhnlichen Situation zur Seite.

Handlungsfähig in Zeiten von Covid-19: Wie der öffentliche Sektor ein starker Partner bleibt

Öffentliche Beschaffung, Liquiditätssicherung: Wir unterstützen den öffentlichen Sektor bei den wichtigsten Herausforderungen in der Corona-Krise.

Die Covid-19-Pandemie ist eine der größten Herausforderungen der letzten Jahrzehnte, mit der sich Unternehmen, Einrichtungen und Verwaltungen jetzt konfrontiert sehen. Dies zeigt sich in allen Bereichen der öffentlichen Hand: Staat und Verwaltung, Gesundheitswirtschaft und Sozialversicherungen sowie Kirchen und Non-Profit-Organisationen haben mit der Liquiditätssicherung und der Aufrechterhaltung ihrer Handlungsfähigkeit umzugehen.

In diesen Krisenzeiten stehen Ihnen unsere Experten mit Rat und Tat zur Seite. Insbesondere zu folgenden Themen können wir Sie jetzt unterstützen:

  • Digitales Antragsverfahren für Finanzhilfen (z. B. für das Infektionsschutzgesetz § 56 IfSG)
  • Steuerrechtlicher Beitrag zur Liquiditätssicherung für Krankenhäuser
  • Bauvorhaben in der Corona-Krise
  • Öffentliche Beschaffung
  • Steuerrecht für Non-Profit-Organisationen in der Corona-Krise
  • Umgang mit Entschädigungsansprüchen nach dem Infektionsschutzgesetz
  • Liquiditätssicherung bei öffentlichen Beteiligungen und Unternehmen der Privatwirtschaft
  • Quick Check und Sicherstellung der Handlungsfähigkeit von Behörden

Bitte sprechen Sie uns an – wir helfen Ihnen jederzeit und gerne. 

Medienbranche in Zeiten von Covid-19: Liquidität sichern und Aufklärung leisten

Wir unterstützen bei der Identifikation von Einsparpotenzialen und bei Risikoanalysen entlang der Wertschöpfungskette.

Die Corona-Pandemie erzeugt Verunsicherung, Sorgen und Ängste. Dadurch wächst der Bedarf an Information, Aufklärung und Einordnung. Zugleich werden in der Freizeit verstärkt digitale Unterhaltungsangebote genutzt. In dieser Situation aktuelle und attraktive Inhalte bereitzustellen, ist eine der Hauptaufgaben der Medienbranche. Aber auch für viele Medienunternehmen stellt die Corona-Krise ein existentielles Risiko dar – beispielsweise durch Einbrüche im Rubriken- oder Werbegeschäft oder durch die zwangsweise Schließung von stationären Vertriebskanälen.

Ein konsequenter Fokus auf Liquidität sowie die effiziente Aufrechterhaltung der eigenen Leistungserbringung sind jetzt erfolgsentscheidende Faktoren. Wir unterstützen bei der Identifikation steuerlicher und anderer finanzieller Einsparpotenziale. Wir helfen bei der Beantragung von Fördergeldern und staatlichen Zuschüssen sowie bei der Anpassung von IT-Systemen und einer Risikoanalyse entlang der Wertschöpfungskette. Darüber hinaus können wir notwendige Digitalisierungsprojekte individuell für Ihr Medienunternehmen bewerten und damit Transparenz über die Wirksamkeit dieser Projekte schaffen.

Unsere Experten stehen Ihnen mit fundiertem Branchenwissen in dieser außergewöhnlichen Situation gerne zur Seite.

Covid-19: Finanzkraft und Handlungsfähigkeit in der Fertigungsindustrie und der industriellen Produktion erhalten

KPMG unterstützt Sie bei Identifizierung und Minimierung von Risiken sowie bei den Vorbereitungen zur Wiederaufnahme des operativen Betriebs

Die Auswirkungen von Covid-19 treffen die Fertigungsindustrie auf unterschiedlichen Ebenen: Einschränkungen im Warenverkehr führen zu Störungen in den Betriebsabläufen, aus denen Produktionsausfälle und Lieferkettenunterbrechungen resultieren können. Durch die Verunsicherung der Kundenbranchen zeichnen sich Anpassungen bei Investitionsvorhaben ab. Für betroffene Unternehmen führt dies zu geringeren Liquiditätszuflüssen.

Wichtig für die wirtschaftliche Handlungsfähigkeit während der Krise ist die effiziente Aufrechterhaltung der Finanzkraft und Handlungsfähigkeit. KPMG hat drei grundlegende Risikofaktoren identifiziert, die die Liquidität und Leistungsfähigkeit von Fertigungsunternehmen in der aktuellen Situation gefährden:

  • Nachfragerückgang durch nachgelagerte Produktionsausfälle sowie Investitionskürzungen bei Anlagen und Ausrüstung
  • Gestörte Betriebsabläufe, Lieferkettenunterbrechungen und Produktionsausfälle
  • Liquiditätsrisiken bei Kunden, Partnern und Zulieferern

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Handlungsfähigkeit in der Krise aufrechtzuerhalten und eine beschleunigte Wiederaufnahme des operativen Betriebs vorzubereiten. Dafür stehen Ihnen unsere Experten mit relevantem Branchenwissen bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Effekte in dieser außergewöhnlichen Situation zur Seite.

Asset Management: Umbruch durch Covid-19?

Neben wirtschaftlichen sind auch strukturelle Auswirkungen zu erwarten.

Die Asset-Management-Branche steht durch Covid-19 vor noch nie da gewesenen Herausforderungen. Wie in allen anderen Wirtschaftszweigen auch, stellt sich die Frage, wie man mit der aktuellen Situation umgehen soll. Die Asset-Management-Branche ist zusätzlich durch die massiven Bewegungen an den Kapitalmärkten betroffen. Neben allen Herausforderungen sollte man jedoch auch die Chancen sehen, die die „Corona-Krise“ mit sich bringt – insbesondere auch für Asset Manager.

Wir haben fünf Thesen für Sie zusammengestellt, in denen wir mögliche Auswirkungen von Covid-19 auf die Asset-Management-Branche diskutieren:

  • Die Corona-Krise erhöht die Relevanz von ESG-Lösungen: Die Messung dieser Risiken wird zur Grundlage eines soliden Portfolios.

  • In Krisenzeiten gilt die Binsenweisheit „Cash is King“: Performance der Investments und Reduzierung des Risikos von „Fire Sales“ stehen im Fokus.

  • Digitale Zusammenarbeit von jetzt auf gleich: Covid-19 sorgt für einen nachhaltigen Durchbruch virtueller Zusammenarbeitsmodelle.

  • Volatile Märkte und verteiltes Arbeiten stellen eine Belastungsprobe für die gewohnte und eingespielte Prozesslandschaft dar.

  • Die wirtschaftliche Lage und eine transparente Berichterstattung sorgen für ein Umdenken bei Retail-Kunden und stellen den Vertrieb vor neue Herausforderungen.

Risiko- und Krisenmanagement

Mit dem Coronavirus geht eine schwer überschaubare Menge an Risiken einher. Wir helfen Ihnen, den Überblick zu bewahren und Lösungen zu entwickeln.

Wenn eintritt, was nie eintreten sollte, ist Krisenmanagement gefragt. Das Coronavirus hat Gesellschaft und Wirtschaft in eine außergewöhnliche Situation gebracht. Wir unterstützen Sie dabei, die Krise zu überstehen und Ihr Unternehmen aus der Krise herauszuführen. Wir bieten Ihnen kostenfrei online eine erste Risikoeinschätzung – ein in dieser unübersichtlichen Lage entscheidender Informationsvorsprung –, helfen Ihnen, Ihre IT zu sichern, informieren Sie über die staatlichen Nothilfen und begleiten Ihr Krisenmanagement.

Die Krise managen

Das Virus und die Schutzmaßnahmen stellen alle Strukturen und Systeme in Frage. Wir analysieren mit Ihnen Ihre Notfallpläne. Welche Lieferanten fallen aus? Welche Kunden? Welche Systeme können heruntergefahren werden? Wir unterstützen Sie bei Organisation eines Krisenstabes und bei der Kommunikation.

Wissen, was wichtig wird

Bemerkenswert an dieser Krise ist, wie schnell sich die Nachrichten überschlagen. Wichtig ist es daher, den Überblick zu behalten. Wir analysieren mit unserem Online Risk Monitoring automatisiert Nachrichten aus aller Welt mit Blick auf die für Sie relevanten Ereignisse. Das hilft Ihnen, sich vorzubereiten und vorausschauend zu handeln.

IT-Sicherheit wahren

Wo Mitarbeiter ausfallen und Home Working zur Regel wird, gerät die IT-Sicherheit unter besonderen Druck. Wir verschaffen Ihnen mit unserem präventiven IT-Krisenmanagement einen Überblick über die Risiken. Welche IT-Lieferketten sind gefährdet? Wie verändert sich die Datenlast? Wie halten Sie die IT auch bei Personalmangel am Laufen?

Krisenmanagement für Kliniken

Die Krankenhäuser stehen an vorderster Linie im Kampf gegen Covid-19. In diesem Katastrophenfall gilt es gleichzeitig, die Leistungserbringung zu sichern und Unternehmensrisiken zu vermeiden. Wir prüfen Ihre Krisenpläne und begleiten Sie durch diese herausfordernde Aufgabe.

So kontaktieren Sie uns

Mit dem Blick in die Zukunft

Katastrophen absehen können, bevor sie eintreten. Was nach Science-Fiction klingt, ist durchaus möglich. Entscheidend ist dafür, Daten umfassend zu analysieren. Daraus lassen sich für die Unternehmensführung und das Management frühzeitig Risiken abschätzen. Wie das gelingt, erklärt unser Experte Lyth Al-Khazrage in seinem Klardenker.

Liquiditätssicherung im Kontext von Covid-19

Covid-19: Für stark betroffene Unternehmen steht ein professionelles Liquiditätsmanagement zur Sicherung des Fortbestehens im Mittelpunkt aller Maßnahmen

Die Auswirkungen von Covid-19 können Unternehmen – je nach Branche – in unterschiedlichen Bereichen der Wertschöpfungskette treffen. Für betroffene Unternehmen führt dies zu geringeren Liquiditätszuflüssen und einer Inanspruchnahme vorhandener Reserven. In diesem Zusammenhang ergeben sich zentrale Fragen nach der Reichweite der Reserven und nach Maßnahmen zur Liquiditätssicherung, beispielsweise durch die Nutzung staatlicher Unterstützungsprogramme. 

Contingency Planning: Der „Plan B“ für eine eskalierende Krise

Planung von Szenarien und Eventualitäten

Die massiven derzeitigen Verwerfungen im weltweiten Wirtschaftsprozess sorgen aktuell für viel Unruhe. Was heute noch gilt, kann morgen bereits Vergangenheit sein. Das gilt für Beziehungen zu Kunden, Lieferanten und Behörden. Unternehmen müssen sich darauf vorbereiten.

Die Planung von Szenarien und Eventualitäten (Contingency Planning, „Plan B“) ist unabdingbar, um schnell reagieren zu können und mögliche Maßnahmen vorzubereiten.

Der Erhalt der Handlungsfähigkeit erfordert einen stringenten Fokus auf Liquidität und mögliche Szenarien. Dabei sind alle relevanten finanziellen und rechtlichen Faktoren zu berücksichtigen: z.B. Vertragsstrafen, Covenants, Zinsen, Steuern, Subventionen, Rückforderungen, Zuschüsse, Bürgschaften und Fristen.

Die Szenarien und Handlungsoptionen müssen innerhalb kürzester Zeit identifiziert und quantitativ aufbereitet werden. Auch wird oftmals kurzfristig ein umfassendes Kommunikationskonzept und Stakeholder Management benötigt, um dann schnell Entscheidungen treffen zu können.

Transport- & Logistikbranche: Liquidität und Handlungsfähigkeit trotz Covid-19 sicherstellen

Wichtige Maßnahmen bei Liquiditätsengpässen in der Transportwirtschaft, um in der Corona-Krise die wirtschaftliche Handlungsfähigkeit sicherzustellen

Durch die aktuellen Reglementierungen im internationalen Personen- und Warenverkehr wird es in den kommenden Wochen immer mehr Einschränkungen für Luft- und Seefracht sowie für den Transport über Straße und Schiene geben. Das stellt für die Transport- und Logistikbranche eine enorme Herausforderung dar, die es zu bewältigen gilt. Erfolgsentscheidend ist hier ein konsequenter Fokus auf Liquidität sowie die effiziente Aufrechterhaltung der eigenen Leistungserbringung.

KPMG hat drei grundlegende Risikofaktoren identifiziert, die die Handlungsfähigkeit und Liquidität von Transport- & Logistikunternehmen in der aktuellen Situation gefährden:

  • Nachfragerückgang durch Ausfälle in der Supply Chain
  • Einschränkungen der eigenen Leistungserbringung und eigener Kapazitäten
  • Liquiditätsrisiken bei Kunden und Marktteilnehmern

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre wirtschaftliche Handlungsfähigkeit in der Krise aufrechtzuerhalten. Dafür stehen Ihnen unsere Experten mit relevantem Branchenwissen bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Effekte in dieser außergewöhnlichen Situation zur Seite.   

Covid-19: So sichern Sie Ihren Geschäftsbetrieb in der Immobilienwirtschaft

Risiken für die Immobilienbranche analysieren - Reaktionsmöglichkeiten erfahren und nutzen  

Covid-19 entfaltet bereits erhebliche Auswirkungen auf große Teile der deutschen Industrie sowie der Dienstleistungsbranche. Die Immobilienwirtschaft wird dadurch erheblich belastet und steht auf Grund der zahlreichen Wechselwirkungen bereits unter Druck. Wir empfehlen Bestandhaltern, Projektentwicklern sowie Dienstleistern, die hieraus resultierenden Risiken genau zu analysieren, um die möglichen rechtlichen, steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Reaktionsmöglichkeiten zu erkennen und zu nutzen. Bei der Wahrnehmung dieser Aufgaben bieten wir Unternehmen und deren Organen in jeder denkbaren Hinsicht Unterstützung an.

Personalmanagement: Mitarbeiter schützen, Zusammenarbeit sichern.

Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind vom Coronavirus und den Schutzmaßnahmen besonders betroffen. Was Ihre HR-Abteilung jetzt tun sollte.

Das Coronavirus ist für die HR-Abteilungen eine der größten Herausforderungen, vor denen sie je standen. Zum einen sind durch das Virus Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter direkt gefährdet. Unternehmen haben eine Fürsorgepflicht. Gefahr für Leib und Leben zu minimieren ist nun vorrangige Aufgabe. Verkompliziert wird die Lage in Unternehmen, die international tätig sind und die Sicherheitsbestimmungen in den jeweiligen Ländern im Blick behalten müssen.

Zum anderen verändern die Schutzmaßnahmen gegen das Virus grundlegend den Personalbedarf und die Form der Zusammenarbeit. In vielen Unternehmen ist die Arbeitslast erheblich gesunken. Kurzarbeit und Entlassungen können die Folge sein. Zugleich ist Home Working innerhalb weniger Tage vielerorts zum Standard geworden.

Mit unserer Lösung Academy & Training schulen wir HR-Abteilungen in der Krise. Dabei unterstützen wir Sie unter anderem mit:

  • Awareness-Trainings zum Thema Gesundheitsrisiken/Pandemien
  • Krisenkommunikation & Stakeholder-Management
  • Travel-Management
  • Expat-Management & Emergency-Planung
  • Gesundheitsvorsorge & Notfallmanagement

Die besondere Situation erhöht das Aufgabenaufkommen für die HR-Abteilung deutlich. Eine Unterstützung können digitale Tools sein. Automatische Texterkennung hilft, die Anfragen den richtigen Stellen zuzuordnen. Zudem können Chatbots Fragen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beantworten. Wir unterstützen Sie dabei, diese kurzfristig aufzusetzen und Ihre HR-Abteilung zu entlasten.

Risiken in den Lieferketten minimieren, Versorgungssicherheit gewährleisten

Die Ausbreitung des Coronavirus führt zu Störungen in den Lieferketten. Wir unterstützen Sie, Engpässe zu identifizieren und zu beheben. 

Die Ausbreitung der Lungenerkrankung Covid-19 trifft Unternehmen weltweit und hat aufgrund der engen Verflechtung der globalen Wirtschaft Auswirkungen auf die Lieferketten: Vorprodukte können nicht pünktlich geliefert werden, Lieferanten fallen aufgrund von Personal- und weiteren Engpässen aus.

Wir unterstützen Sie in dieser außergewöhnlichen Situation dabei, Risiken in der Supply Chain zu verringern, die durch die Pandemie entstanden sind und weiter entstehen können, sowie Versorgungslücken zu beheben sowie alternative Lösungen zu entwickeln.

Checkliste: Diese Fragen sollten Sie klären

  • Zulieferer: Wissen Sie, wo sich Ihre Hauptlieferanten befinden? Verfügen Sie über Notfallpläne, um die Kontinuität der Versorgung zu gewährleisten?
  • Logistik: Kennen Sie Ihre Versorgungswege? Haben Sie mit Ihren Logistikanbietern gesprochen, um mögliche Auswirkungen zu verstehen und zu erfahren, wie sie diese zu mildern gedenken? Was sind Ihre Notfallpläne für den Fall, dass Strecken gestrichen werden?
  • Verträge: Haben Sie Ihre Verträge mit wichtigen Kunden und Lieferanten überprüft, um die Haftung im Falle von Lieferengpässen zu verstehen? Wie werden Sie reagieren, wenn sich Lieferanten auf Klauseln für höhere Gewalt berufen?
  • Bestand: Haben Sie Ihre Bestandsdeckung bewertet? Müssen Sie den Bestand für bestimmte Kunden im Falle einer Unterdeckung eingrenzen? Sind Sie in der Lage, Sendungen in Echtzeit zu verfolgen und somit die Kundenerwartungen zu verwalten?
  • Kundenbindung und Nachfrage: Wie werden Sie Erwartungen an die Kunden stellen? Wie gut kennen Sie Ihre Kunden? Wie wahrscheinlich ist es, Ihre Kunde an die Konkurrenz/Alternativen zu verlieren? Wie wird sich ein Rückgang der Verbrauchernachfrage auf Ihre langfristigen Wachstumspläne auswirken?

Lieferketten-Analyse und Sicherstellung der Supply Chain

Unser Lieferanten-Risikomanagement hilft Ihnen, lieferantenspezifische KPIs zu monitoren und auf dieser Basis mögliche Auswirkungen auf die End-to-End-Lieferkette zu kontrollieren und zu bewerten. Sie können alternative Lieferanten identifizieren und dadurch Unterbrechungen der Versorgung vermeiden.

Eine dynamische Analyse der aktuellen Krisensituation auf n-tier Ebene entlang der gesamten Supply Chain identifiziert kritische Komponenten in der Lieferkette. Dies schafft die nötige Transparenz und hilft, Handlungsempfehlungen abzuleiten und ggf. alternative Lieferketten zu implementieren. Neue Lieferanten bzw. alternative Transportoptionen werden optimal eingebunden. Dies stellt die Verfügbarkeit von Material sicher und gewährleistet den Fortbestand des operativen Geschäfts auch während der Corona-Krise.

Ein vorbereitetes Task Force Management unterstützt Sie, etwa bei der Entwicklung von Maßnahmen, die insolvenzauslösende Tatbestände verhindern und somit Haftungsrisiken verringern. Eine klare Krisenkommunikationsstruktur integriert alle relevanten Stakeholder optimal und sichert den Kontakt zu diesen.

Datenbasierte Bestandsoptimierung

Um die Unternehmensstabilität sicherzustellen, sollte die oftmals noch rein manuell betriebene Lagerhaltung von Ersatzteilen optimiert werden. Heute beruht die Lagerhaltung häufig auf Expertenwissen, und durch die Komplexität moderner Produktionsanlagen steigt die Anzahl der zu berücksichtigenden Ersatzteile.

Wir bieten Ihnen eine datenbasierte Analyse des historischen Ersatzteilbedarfs inklusive der damit verbundenen Bestell- und Liefervorgänge und des Maschinenbestands. So lassen sich kritische Über- und Unterbestände erkennen und ausgleichen. Auf Basis der Analyse entwickeln wir für Sie einen optimalen Lagerbestand mit Blick auf Verfügbarkeitsanforderungen. Dies reduziert die Kapitalbindung.

Ein einfach zu bedienendes Dashboard unterstützt den Fachanwender, um den internen Betrieb fortwährend optimal zu steuern und ggf. nachzujustieren. Außerdem lassen sich Treiber des Teileverbrauchs identifizieren und datenbasiert Prognosen von Verbrauchsmengen und Lieferzeiträumen erstellen. Dadurch können Sie kritische Engpässe im Ersatzteilbestand vorab erkennen und können proaktiv agieren. 

Versicherungswirtschaft: Gemeinsam die Folgen der Corona-Pandemie meistern

KPMG bietet einen speziellen Leistungskatalog mit kurzfristigen und mittelbaren Handlungsfeldern für Versicherungen

KPMG ist für die Versicherungswirtschaft seit je her ein verlässlicher Partner. Auch in dieser komplizierten und von Unsicherheit geprägten Krisensituation unterstützen wir Versicherungen tatkräftig bei der Bewältigung der aktuellen Herausforderungen.

Hierfür haben wir ein spezifisches Leistungsangebot entwickelt, welches sukzessive erweitert und den aktuellen Gegebenheiten angepasst wird. Die darin enthaltenen Services stellen wir unseren Kunden unkompliziert, schnell und partnerschaftlich zur Verfügung. Im Fokus stehen dabei die unmittelbar notwendigen Handlungsfelder, denen sich Versicherungen derzeit widmen sollten.

Das sind beispielsweise

  • die Sicherstellung der operativen Handlungsfähigkeit in Betrieb und Schaden,
  • die Überbrückung von Einkommenseinbußen im Vertrieb zur langfristigen Sicherung der Vertriebskraft,
  • die Prüfung rechtlicher, regulatorischer sowie steuerlicher Fragen und Ableitung von strategischen Handlungsoptionen,
  • strategische Szenario-Analysen zu Prämienentwicklung und Schadenaufkommen je nach verfolgtem Solidaritätsansatz in der Gesellschaft.

Bitte kommen Sie direkt auf uns zu, damit wir Ihren konkreten Bedarf detailliert besprechen können.

So kontaktieren Sie uns

Kapazitätsverluste ausgleichen

Wir unterstützen Sie, Kapazitätsverluste aufzufangen und Prozesse entsprechend anzupassen

Ein Großteil der Mitarbeiter ist im Homeoffice, dazu kommt ein hoher Krankenstand – derzeit sehen sich Unternehmen Herausforderungen ausgesetzt, die in dieser Form neu für sie sind und zu Kapazitätsverlusten führen. Wir unterstützen Sie dabei, auf diese Engpässe und neue Situation zu reagieren und beraten Sie, Ihre Prozesse in den unterschiedlichen Themengebieten anzupassen und so die Durchführung notwendiger Aufgaben zu sichern. 

In den folgenden Bereichen bieten wir Ihnen eine umfassende Expertise und Lösungsansätze: 

  • Einkauf und Customer (Kostenoptimierung, Lieferantenmanagement, Konditionenpflege, digitale Kundenplattform, automatisierte Beantwortung häufiger Fragen. etc.)
  • Produktion und Logistik (KPI-Erfassung, Tracking und Monitoring, KPI-Dashboards. etc.)
  • Finance (Controlling/Accounting) (automatisierter Rechnungseingang)
  • HR (Trainings, Vertragserstellung, Abarbeitung von Krankheitsmeldungen, etc.)
  • IT (User-Management, IT-Hotlines, Cyber-Security-Anfragen, etc.)

Geschäfts- und Betriebsmodell von Banken krisenfest aufstellen

Covid-19 ist auch für Banken ein Belastungstest. Wir unterstützen Sie kurzfristig, um Ihr Geschäfts- und Betriebsmodell nachhaltig zu stabilisieren.

Die letzte Wirtschaftskrise und die hohen regulatorische Anforderungen der vergangenen Jahre haben das Bankensystem krisensicherer gemacht. Doch die Corona-Pandemie stellt das Finanzsystem vor ungeahnte Herausforderungen und Kreditinstitute werden die Effekte noch monatelang nach der Krise zu spüren bekommen. Das mittel- bis langfristige Ausmaß der Auswirkungen ist noch nicht abzusehen, doch es sind bereits jetzt akute Maßnahmen gefragt, um die Stabilität der Geschäfts- und Betriebsmodelle zu sichern. Entscheider sollten jetzt Risiken neu bewerten, um sich krisenfest aufzustellen.

KPMG Financial Services steht daher jederzeit als zuverlässiger Partner an Ihrer Seite, unterstützt Sie kurzfristig und bietet Lösungen für alle relevante Fragestellungen in der Krise. 

Biotechnologie: Wie Unternehmen die Krise meistern können

Wir unterstützen Unternehmen der Biotechnologiebranche bei Liquiditätssteuerung, Finanzierung und Investorensuche.

Die Biotechnologie zählt zu den innovativen Wachstumsbranchen Deutschlands, mit nahezu 700 Unternehmen und einem Jahresumsatz von 4,5 Milliarden Euro. In der Corona-Krise ruhen viele Hoffnungen auf namhaften deutschen Biotechnologiefirmen, die auf Hochtouren diagnostische Tests entwickeln und produzieren sowie an Therapien und Impfstoffkandidaten arbeiten.

Liquiditätssteuerung

Eine Herausforderung für diese Unternehmen ist die Steuerung der kurzfristigen Liquidität, da laufende Entwicklungsprogramme sich verzögern oder Ressourcen kurzfristig auf Corona-relevante Themenfelder umgelenkt werden. Unternehmen sind auf Grund der aktuell schwierigen Gesamtlage mit Liquiditätsverlusten konfrontiert. In Branchen mit langen Produktzulassungsphasen ist es besonders wichtig, über Liquidität zu verfügen, um auch in turbulenten Zeiten essenziell wichtige operative Bereiche finanzieren zu können.
Wir unterstützen Sie, indem wir Datentransparenz zur Erkennung der größten Cashflow-Potenziale schaffen und daraus sofortige, erprobte Umsetzungsmaßnahmen ableiten.

Finanzierung und Investorensuche

Viele Biotechnologieunternehmen sind mittelfristig weiterhin auf Risikokapitalfinanzierung angewiesen. In der derzeitigen Krise konzentrieren sich einige Investoren auf ihr bestehendes Investment-Portfolio. Es gibt aber Investoren, die nach wie vor bereit für den Abschluss von Finanzierungen sind.
Allerdings erschweren Reisebeschränkungen, abgesagte Konferenzen und Verwerfungen auf den Kapital- und Venture-Capital-Märkten zurzeit die Ansprache von geeigneten Investoren. Die aktuelle Marktlage kann die objektive Bewertung verzerren und zu nachteiligen Finanzierungskonditionen für die Unternehmen und zur übermäßigen Verwässerung bestehender Anteilseigner führen.

Wir helfen Ihnen bei der objektiven Wertfindung genauso wie beim fundierten Bewerten der Finanzierungskonditionen.

Medizintechnik: Wie Unternehmen die Krise meistern können

Wir unterstützen Medizintechnikunternehmen bei Liquiditätssteuerung, Working Capital und digitalem Vertrieb.

Die Medizintechnik ist mit ca. 30 Mrd. Umsatz und 65% Exportquote einer der Wachstumsmotoren der deutschen Wirtschaft. Durch die Covid-19-Krise ist die stark gestiegene Auftragslage eine Herausforderung – insbesondere für Schutzbekleidung, Desinfektionsprodukte und Beatmungsgeräte. Gleichzeitig kämpfen die Hersteller ambulanter Medizingeräte mit rückläufigen Aufträgen und Anfragen.

Liquiditätssteuerung und Working Capital 

Wir unterstützen Sie bei der Schaffung einer Datentransparenz zur Erkennung der größten Cash-Flow-Potenziale und leiten daraus sofortige, erprobte Umsetzungsmaßnahmen ab. Im Bereich Working Capital unterstützen wir mit unseren Experten und Analytics Tool, um Ihre Forderungen, Verbindlichkeiten sowie Bestände zu optimieren.

Digitalisierung des Vertriebs im ambulanten Bereich

Wir unterstützen Sie bei der Konzeption sowie Umsetzung der Digitalisierung der bestehenden Prozesse bzw. der Gestaltung neuer digitaler Prozesse hin zum Kunden. Dabei  entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen spezifische Inhalte für die Nutzergruppen und ansprechende User Journeys.   

Life Sciences & Chemie im Fokus der Covid-Krise

Krisenmanagement, rechtliche Fragen, Corporate Governance: Wir unterstützen Unternehmen der Life-Sciences- und Chemie-Branche.

Die Life-Sciences- und Chemie-Branche ist in Deutschland durch Covid-19 in ganz unterschiedlicher Weise betroffen. Während die Life-Sciences-Unternehmen in den Bereichen verschreibungspflichtige Originalmedikamente, Generika sowie OTC stabile und teilweise sogar deutlich gesteigerte Absätze ausweisen, kämpfen die Chemieunternehmen mit starken Absatzrückgängen.

Mit der zunehmenden Ausbreitung der Covid-19 Epidemie und den damit einhergehenden Maßnahmen zur Eindämmung des Virus hat sich die Lage der Life Sciences und Chemieunternehmen massiv verschärft.

Neben den spezifischen Handlungsfeldern in den Segmenten Pharma, Medizingeräte, Biotechnologie und Chemie haben wir Ihnen die für Covid-19 relevanten übergreifenden Themenbereiche wie Krisenstab, Corporate Governance, Recht und Steuerrecht, Werthaltigkeit und Digitaler Arbeitsplatz im Home Working zusammengetragen.

Unsere Experten unterstützen Sie gerne mit Fachwissen sowie neuesten regulatorischen Informationen und überbrücken Kapazitätsengpässe in Ihren Fachabteilungen. Bei Bedarf bieten wir Ihnen durch Managed Services die Übernahme kompletter Geschäftsprozesse sowie Funktionen in ausgewählten Bereichen an.

Pharmaindustrie: Wie Unternehmen die Krise meistern können

Wir unterstützen die Pharmaindustrie bei Liquiditätssteuerung, Working Capital, digitalem Vertrieb sowie im Bereich M&A.

Noch nie haben Pharmaunternehmen und Forschungseinrichtungen so schnell auf einen neuen Erreger reagiert wie auf das neue Coronavirus. Sie suchen nach Impfstoffen, erproben vorhandene Medikamente auf Eignung und entwickeln neue Arzneimittel. Auch wenn die Nachfrage stabil und teilweise deutlich gestiegen ist, können Produktionsausfälle bei Lieferanten, Transportengpässe und Exportbeschränkungen die Produktion hart treffen.

Andererseits ergeben sich neue Chancen. Durch die virtuelle Zusammenarbeit wird die Interaktion zwischen Ärzten und Pharmareferenten weiter digitalisiert. Professionelles Omni-Channel-Management kann so zum wichtigen künftigen Umsatzhebel werden. Auch wäre jetzt eine gute Zeit, nach passenden M&A-Kandidaten Ausschau zu halten.

Hier können wir Sie unterstützen:

  • Liquiditätssteuerung und Working Capital

Gerade in Branchen mit sehr hohen Investitionsausgaben ist ausreichende Liquidität essenziell. Wir unterstützen Sie, Datentransparenz zu schaffen, um die größten Cash-Flow-Potenziale zu erkennen und daraus sofortige Umsetzungsmaßnahmen abzuleiten. Im Bereich Working Capital stehen wir Ihnen mit unseren Experten und Analytics-Werkzeugen zur Verfügung, um Ihre Forderungen, Verbindlichkeiten sowie Bestände zu verbessern.

  • Digitalisierung Vertrieb (HCP)

Durch Entwicklung und Ausbau neuer digitaler Vertriebswege können HCPs intensiver betreut werden. Wir unterstützen Sie bei der Konzeption und Umsetzung der digitalen Feldbearbeitung mit nutzergruppenspezifischen Inhalten.  

  • M&A Radar

In der Covid-19-Krise rückt zunächst die Sicherung des aktuellen Geschäftsbetriebs in den Fokus. Dennoch ergeben sich gute Chancen, durch Zukäufe, strategische Partnerschaften und Kooperationen die Zukunftsfähigkeit zu stärken. Wir unterstützen Sie beim Identifizieren interessanter Targets, mit Due Diligence, bei Kaufverträgen etc.

Chemieindustrie: Liquidität verbessern, M&A-Chancen identifizieren

Wir unterstützen Unternehmen der Chemieindustrie bei Liquiditätssteuerung, Working Capital sowie im Bereich M&A.

Die Chemieindustrie ist eine globale Schlüsselindustrie und sehr eng mit den Abnehmerbranchen verzahnt. Zwar verhilft die Covid-19-Pandemie einzelnen Produktgruppen zu unverhofftem Wachstum (zum Beispiel Produkten für den Bereich Healthcare sowie für die Nahrungsmittelindustrie). Doch insgesamt ist die Chemieindustrie stark von den Auswirkungen dieser Krise betroffen.

Lieferketten werden unzuverlässig oder brechen zusammen. Mehrere Abnehmerbranchen, wie z.B. die Automobilindustrie, haben ihre Produktion zeitweise eingestellt. Dies kann zu einem signifikanten Rückgang der Nachfrage bis hin zu einem Absatzeinbruch in der Chemieindustrie führen. Liquiditätsengpässe und -verluste sind möglich. Eine rasche globale Erholung ist nicht in Sicht. Kapitalstarke Unternehmen werden die Krise für Übernahmeaktivitäten nutzen.

  • Liquiditätssteuerung und Working Capital 

Gerade in Branchen, wo die Produktlebenszyklen immer kürzer werden und die Kosten von Innovationsprozessen steigen, ist es umso wichtiger, über ausreichend Liquidität zu verfügen und aktives Working Capital Management zu betreiben. Wir unterstützen Sie: Wir schaffen die notwendige Datentransparenz, identifizieren auf dieser Basis die größten Cashflow-Potentiale und leiten daraus sofortige, erprobte Umsetzungsmaßnahmen ab. Im Bereich Working Capital stehen wir Ihnen mit unseren Experten und Analytics-Werkzeugen zur Verfügung, um Ihre Forderungen, Verbindlichkeiten sowie Bestände zu verbessern.

  • M&A-Radar

Während der Covid-19-Krise fahren die beteiligten Unternehmen ihre M&A-Aktivitäten kurzfristig sehr stark zurück – die Sicherung des Geschäftsbetriebs hat nun oberste Priorität. Doch auch im aktuellen Marktfeld ergeben sich auf der Basis von aktualisierten Bewertungs- und Preisniveaus kurz- und mittelfristig erhebliche Chancen: Gezielte Zukäufe können die strategische Portfolioausrichtung verstärken, durch strategische Partnerschaften und Kooperationsvereinbarungen lassen sich erweiterte Geschäftsfelder sowie Märkte erschließen. Im Fokus steht hierbei neben dem Erwerb von Mehrheitsbeteiligungen der Einstieg über Minderheitserwerbe. Wir unterstützen Sie bei der Identifikation von interessanten Targets sowie mit sämtlichen erforderlichen Arbeiten (z.B. Due Diligence, Kaufvertrag, etc.) zum Erwerb der angestrebten Beteiligung.