5. Europäisches Family Business Barometer 2016
5. Europäisches Family Business Barometer 2016
Deutschlands Familienunternehmen sehen im Zuge der digitalen Transformation noch keinen unmittelbaren Änderungsbedarf für ihre Unternehmen.
Trotz Ungewissheiten über die politische Zukunft blicken mehr als zwei Drittel aller befragten Familienunternehmer in Deutschland zuversichtlich in das kommende Jahr. Das zeigt das fünfte European Family Business Barometer, eine Kooperation von KPMG und den European Family Businesses (EFB). An der Umfrage im Sommer 2016 nahmen 959 europäische Familienunternehmen aus 23 Ländern teil, darunter 142 deutsche Firmen. In Deutschland befragte der Verband "Die Familienunternehmer" seine Mitglieder.
Aktuelle Lage und Herausforderungen
Der Optimismus der deutschen und auch der anderen europäischen Familienunternehmer überrascht – zumal ein Drittel der Befragten erst nach der Abstimmung über den Brexit ihre Antworten formulierte. Allen gemein ist der Wunsch, die Profitabilität zu steigern und den Umsatz zu erhöhen. Als Herausforderung stufen über die Hälfte der familiengeführten Betriebe in Deutschland die steigenden Lohnnebenkosten ein.
Nachfolge: Generationen im Dialog?
Mit 92 Prozent räumen die deutschen Familienunternehmer – und zwar generationenübergreifend - einer guten Kommunikation zwischen den Generationen eindeutig die höchste Priorität ein. Interessant: Während die ältere Generation (49 Prozent) ihre Unfähigkeit zum Generationenwechsel (37 Prozent) als eine der größten Herausforderungen sieht, empfindet die Nachfolger-Generation (30 Prozent) mit großem Abstand die an sie gestellten Erwartungen, ins Familienunternehmen einzusteigen, als größte Hürde (49 Prozent).
Hier scheint es Nachholbedarf in Sachen Kommunikation zu geben.
Schwerpunktthema: Digitale Transformation
Einen Schwerpunkt legt die diesjährige Umfrage auf die Erwartungen, die deutsche Familienunternehmen mit der digitalen Transformation verknüpfen – mit überraschenden Ergebnissen.
Europäische Studienergebnisse
© 2023 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://kpmg.com/governance.