Die Corona-Krise hat den Veränderungsdruck auf Banken weiter erhöht. In unserer Studie haben wir zukünftige Herausforderungen untersucht, um Sie dabei zu unterstützen, Konsequenzen zu analysieren und passende Strategien zu entwickeln.
Hohe Kosten, niedrige Gewinne, zunehmende Regulierung und ein wachsender Wettbewerb mit globalen, teils aus anderen Branchen stammenden Konkurrenten: Die Situation für europäische Banken war bereits vor Ausbruch der Corona-Krise schwierig. Die Pandemie hat den Druck zusätzlich erhöht.
Megatrends setzen sich fort
Die Megatrends Regulierung, ESG und Digitalisierung (und mit dieser einhergehend eine wachsende Gefahr von Cyber-Angriffen) werden die Zukunft der europäischen Banken weiterhin prägen. Damit verbunden sind Chancen, sich beispielsweise als Vordenker für Finanzierungen und Finanzprodukte zu positionieren, sich verstärkt an ESG-Kriterien ausrichten oder das Potenzial digitaler Technologien zur Effizienzsteigerung optimal zu nutzen.
Besondere Position der Banken
Die Regierungen sind bei den Hilfspaketen zur Abmilderung der Pandemiefolgen auf die Unterstützung der Banken angewiesen. Diese wichtige Rolle sollte die Finanzbranche jetzt nutzen, um sich für die Nach-Corona-Zeit zu positionieren.
Ungewisse geopolitische Situation
Schon vor der Corona-Krise war die Entwicklung zu einer geopolitischen Fragmentierung spürbar, die sich in der Pandemie noch verstärkt hat. In diesem Zusammenhang ist Corona auch eine Herausforderung für den Zusammenhalt der Europäischen Union. Die Rolle, die Europa im geopolitischen Feld künftig spielen wird und die Auswirkungen der Spannungen zwischen den USA und China sind Entwicklungen, die nicht exakt vorhersehbar sind. Umso wichtiger ist es für die Finanzbranche auf verschiedene Szenarien vorbereitet zu sein.
Szenarien für die kommenden Jahre
Für unsere Studie haben wir vier Szenarien entworfen, wie sich die weltpolitische Lage entwickeln könnte, und anschließend deren Auswirkungen auf die Bankenbranche analysiert.
Diese Szenarien zeigen, wie die Zukunft des europäischen Bankensektors aussehen könnte und bieten die Möglichkeit daraus strategische Optionen zu verschiedenen Fragestellungen abzuleiten, wie zum Beispiel: In welchen Märkten werden die europäischen Banken mit welchen Dienstleistungen aktiv sein können? Wie wird der Wettbewerb in Europa künftig aussehen? Wie wird sich die Bankenunion entwickeln?
Lesen Sie in unserer Studie „Zukunft des europäischen Bankensektors“, wie die Zukunft des europäischen Bankensektors, insbesondere nach der Corona-Pandemie, aussehen könnte.
Weitere interessante Inhalte für Sie
Ihre Ansprechpersonen
Mein Profil
Speichern Sie Inhalte, verwalten Sie Ihre Bibliothek und teilen Sie die Inhalte mit Ihrem Netzwerk.
Sven-Olaf Leitz
Vorstand Financial Services
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Dr. Matthias Mayer
Partner, Financial Services, FS Chief Solution Officer und Chief Markets Officer
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
So kontaktieren Sie uns
- KPMG-Standorte finden kpmg.findOfficeLocations
- kpmg.emailUs
- Social Media @ KPMG kpmg.socialMedia