Covid-19 hat die uns bekannte Welt auf dramatische Art und Weise verändert. Die verheerenden wirtschaftlichen und finanziellen Auswirkungen, die mit der aktuellen Krise einhergehen, werden uns wohl noch über Jahre begleiten.
Gerade den Banken kommt deshalb aktuell eine enorm wichtige Rolle zu. Denn sie sind es, die Wirtschaft und Familien unterstützen, staatlich geförderte Kredite verwalten, zusätzliche Liquidität zur Verfügung stellen und Stundungsmaßnahmen ermöglichen.
In vielerlei Hinsicht verzeichnet das Vertrauen in das Bankwesen daher aktuell ein Allzeithoch. Sowohl Privatkunden wie auch Unternehmen betrachten Banken unter neuen, positiven Gesichtspunkten. Wichtig ist nun, dieses Vertrauensverhältnis dauerhaft zu bewahren und darauf aufzubauen und auch in der neuen Normalität einer Post-Covid-19-Welt als Partner der Gesellschaft zu agieren.
Dabei werden sich zahlreiche Herausforderungen ergeben. Vor uns liegen wirtschaftlich schwierige Zeiten. Die Zahlungsausfälle auf Kundenseite werden wohl zunehmen und die Bilanzen sowie Rentabilität der Banken unter Druck geraten, noch stärker als dies bereits in den vergangenen Jahren geschehen ist. Jedoch können sich für diejenigen, die ihre Betriebsabläufe optimieren, auch Wachstumsmöglichkeiten ergeben - wenn sie die Vorteile einer zunehmend digitalen Wirtschaft nutzen und so ihre Kosten und Risiken besser steuern.
Die besten Chancen auf eine erfolgreiche Zukunft haben Finanzinstitute, die während der Phase des Aufschwungs ihren Fokus auf die neue Normalität richten.
Trends
1. Neue Kanäle verändern die Bankenlandschaft
Unsere Gesellschaft lebt zunehmend bargeldlos und digitalisiert sich immer umfassender. Banken sollten deshalb ihr Filialnetz evaluieren, sich grundlegende Fragen über den Nutzen physisch zugänglicher Bankfilialen stellen und über den Aufbau neuer Kundenkanäle nachdenken.
2. Den Übergang zur digitalen Wirtschaft nutzen
Angesichts der Zunahme des elektronischen Zahlungsverkehrs, digitaler Währungen und einer neuen Generation technologiebasierter Dienstleistungsanbieter, wird der Bankensektor Strategien entwickeln müssen um das Phänomen der Disintermediation, also dem Wegfall einzelner Stufen der Wertschöpfungskette, zu verhindern.
3. Neubewertung von Kosten, Entstehung neuer Geschäfts- und Betriebsmodelle
Der betriebsbedingte Aufwand wird in den Fokus rücken. Banken werden verstärkt ihre Kosten im Blick behalten müssen, unter gleichzeitigem Aufbau von Kapazitäten zur Wachstumsförderung. Die Suche nach einem zukunftsträchtigen und resilienten Geschäfts- und Betriebsmodell wird für viele Institute herausfordernd.
4. Definition von Arbeitsformen in der neuen Normalität
Die ortsungebundene Arbeit wird die Neubewertung von Personalmanagement, -kultur und -führung vorantreiben. Banken müssen im Hinblick auf das künftige Betriebsmodell die richtige Balance finden, um eine langfristige und flexible Arbeitsweise zu ermöglichen. Im Zuge der zunehmenden Automatisierung bietet sich die Chance, deutlich resilienter und effizienter zu werden.
5. Neugestaltung des Risikomanagementsystems
Banken werden ihre Widerstandsfähigkeit über die gesamte Bandbreite an Risiken hinweg - Betriebs-, Liquiditäts-, Kapital-, Markt- und Kreditrisiko - grundlegend überdenken müssen, um gegen neue, unvorhergesehene Ereignisse gewappnet zu sein. Neue Risikomodelle und -strategien werden benötigt.
6. Werte und Zweckbestimmung rücken in den Vordergrund
Ein eindeutiger Gesellschaftszweck wird zunehmend unabdingbar. Nur ein unternehmerisches Handeln im Einklang mit der öffentlichen Meinung wird die Kundentreue zukünftig sichern. Gesellschaftliche Verantwortung, Integrität und Förderung zukunftsorientierter, klimabezogener Produkte und Leistungen sind dabei von entscheidender Bedeutung.
Publikationen
Blogbeiträge
Ausgewählte Services für die Finanzbranche
Aktuelle Informationen unseres ECB Offices
Webcast-Aufzeichnungen
Ihre Ansprechpersonen
Mein Profil
Speichern Sie Inhalte, verwalten Sie Ihre Bibliothek und teilen Sie die Inhalte mit Ihrem Netzwerk.
Sven-Olaf Leitz
Vorstand Financial Services
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Dr. Matthias Mayer
Partner, Financial Services, FS Chief Solution Officer und Chief Markets Officer
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
So kontaktieren Sie uns
- KPMG-Standorte finden kpmg.findOfficeLocations
- kpmg.emailUs
- Social Media @ KPMG kpmg.socialMedia