Machen Sie sich fit für die drängendsten aktuellen und zukünftigen Wirtschaftsthemen: Visionäre Expertinnen und Experten verschiedener Branchen liefern Ihnen beim KPMG Zukunftsgipfel, unserem virtuellen Großevent, dem KPMG Zukunftsgipfel, einen Überblick. Wir erläutern aktuelle Entwicklungen und geben Ihnen durch Best-Practice-Beispiele praxisrelevante Impulse zu den Themen ESG, Governance & Performance, digitale Transformation und International Business . In unseren Gesprächsrunden blicken wir auf zukünftige Erfolgswege Ihres Unternehmens.
Begrüßung zum KPMG Zukunftsgipfel 2024
ESG – jetzt die nachhaltige Transformation umsetzen
Nachhaltigkeit und Regulatorik sind zwei der wichtigsten Themen, mit denen sich Unternehmen aktuell beschäftigen. Zum Auftakt des KPMG Zukunftsgipfels stand deshalb auch die Frage im Mittelpunkt, wie Unternehmen die nachhaltige Transformation umsetzen können. Wir haben einen Blick darauf geworfen, wie Klimaschutz und Wertsteigerung miteinander vereinbar sind und wie die wichtigsten regulatorischen Anforderungen, etwa die der CSRD, erfüllt werden können. Dr. Klaus Kunz, Head of ESG Strategy bei Bayer, gewährte beispielsweise konkrete Einblicke, wie der Chemiekonzern die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung umsetzt.
- Durch nachhaltige Transformation in eine erfolgreiche Zukunft
- Katarin Wagner – kommunal: ESG in der Kommunen?
- Dr. Katharina Reuter – Frage 1: ESG und China?
- Dr. Katharina Reuter – Frage 2: ESG und Technologie?
- Katarin Wagner - Publikumsfrage: Wichtigster ESG-Aspekt?
- Marcus Kohnke: ESG und Immobilien?
- Sustainable Finance – Transformationstreiber oder Wunschdenken?
Governance & Performance: „Im Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und Ethik“
Wie wirkt sich künstliche Intelligenz auf unseren Arbeitsalltag aus? Welche ethischen Grenzen gibt es? Und wie kann die Technologie gewinnbringend eingesetzt werden? Unter anderem diese Fragen standen beim zweiten Event im Fokus. Hochkarätige Expertinnen und Experten zeigten auf, wie sich Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und Ethik bewegen können. Und wir haben darüber gesprochen, wie künstliche Intelligenz effizient und moralisch einwandfrei eingesetzt werden kann.
Digitale Transformation: „Künstliche Intelligenz: Quantitativer Mehrwert und ethische Herausforderungen“
Kann der Steuerberater in naher Zukunft durch eine künstliche Intelligenz (KI) ersetzt werden? Diese und andere Fragen rund um KI wurden beim dritten Event des KPMG Zukunftsgipfels diskutiert. Neben ethischen Aspekten ging es um bahnbrechende KI-Entwicklungen und darum, wie KI unsere Arbeitswelt noch weiter verändern wird, indem sie uns dabei unterstützen kann, Aufgaben effektiver zu lösen.
Das Finale – die drängendsten Wirtschaftsthemen unserer Zeit
Beim Finale lieferten wir konkrete Einblicke, wie die größten Unternehmen der Welt die drängendsten Wirtschaftsthemen angehen. Top-Managerinnen und Top-Manager von Coca-Cola, Amazon oder Siemens sprachen zum Beispiel darüber, wie sie die Nachhaltigkeitsberichterstattung umsetzen oder welche Net-Zero-Strategien sie verfolgen. Außerdem wurde aufgezeigt, warum Deutschland auch für internationale Investoren attraktiv ist. Auf unserer International-Business-Bühne haben wir globale Perspektiven in den Fokus gerückt und zusätzlich wertvolle Einblicke in die wichtigsten Branchenevents gegeben.
- Unlocking Ukraine's Economic Potential
- Germany's Transition to Sustainable Energy: Value Opportunities and Challenges from a Global Perspective
- Navigating the German Regulatory Landscape - From the Perspective of US-Investors
- Africa - A New Growth Horizon for German Investors
- Greenfields on the Rise in Germany: The Challenges and Opportunities for International Investors
- Die Zukunft von KI – Welchen Einfluss wird KI auf Markt und Gesellschaft haben?
- KI in Querschnittsfunktionen – So macht KI die Rechnungsverarbeitung effizienter
- KI-Regulatorik und digitale Ethik
- Das wirtschaftliche Potenzial von Cloud und generativer KI
- Implikationen von KI auf die Geschäftsstrategie
- Value Creation – Reaktionsdruck im aktuellen wirtschaftlichen Umfeld
- Fit for Future – Zukunftsfähig in die neue Dekade
- Kurzfristige Ergebniseffekte und nachhaltige Performancesteigerung – ein Widerspruch?
- Neuer ISO-Standard zum Management von Rechtsrisiken: ein Praxisbericht
- One Governance – Der Weg zum effizienten und effektiven integrierten Risikomanagement
- ESG Reporting – Global View on European Regulation
- Digitalisierung & Nachhaltigkeit: Im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeitstransformation und Compliance
- Dekarbonisierung: Wie Net Zero die Konsumgüterbranche verändert
- CSRD-Momentum: Erfolgreich die ESG-Transformation gestalten
- Klimawandel und Folgeschäden: Mit Risiken umgehen und Chancen nutzen
- Keynote von Dr. Markus Steilemann, CEO, Covestro über Deutschlands Wirtschaft und "German Angst"
- KPMG Zukunftsgipfel - Insights aus den Branchen
- Verabschiedung: Ausblick und Zusammenfassung vom KPMG Zukunftsgipfel 2024
* Die Veranstaltung wird von der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Kooperation mit der KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft durchgeführt.