• 1000

In Europa beeinflussen die Institutionen der Europäischen Union (EU) verstärkt den Handlungsrahmen von Bürgern, Unternehmen und Mitgliedsstaaten. Darüber hinaus unterstützt die EU die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in assoziierten Ländern sowie in ärmeren Regionen der Welt. Damit kommt der EU global eine wichtige Funktion innerhalb der Gemeinschaft der öffentlichen Geberländer und -institutionen zu.

KPMG hat mit dem KPMG EU Office in Brüssel und dem KPMG UN Desk für die Vereinten Nationen in New York zwei zentrale Stellen eingerichtet, die als Wissenspool zur Beantwortung von internen und externen thematische Anfragen dienen. Um Ihnen einen ersten Einblick in unser Leistungsangebot zu ermöglichen, stellen wir Ihnen exemplarisch zwei Themenkomplexe vor.

Politikberatung, Evaluierungen und Studien

Basierend auf unserer langjährigen Branchenerfahrung entwickeln internationale und interdisziplinäre Teams Lösungsansätze, die die Komplexität der globalen Herausforderungen für Politik und Gesellschaft berücksichtigen. Dabei umfasst das Leistungsangebot von KPMG für internationale Organisationen und Institutionen des öffentlichen Sektors interne Prozessoptimierung, Strategieberatung, Bürgschaftsverwaltung und Beratung zu Financial und Non-Financial Reporting. Ebenso führen wir fundierte Analysen in Form von Studien und Evaluierungen in Bereichen wie Klimawandel und Nachhaltigkeitsmanagement, Entwicklungszusammenarbeit, Public Corporate Governance, Gesundheitsmanagement sowie Banken- und Versicherungsregulierung durch.

KPMG hat im Rahmen des internationalen UN Business Summit's, zur Vorbereitung des Rio+20-Gipfels, die Studie "Expect the Unexpected: building business value in a changing world" veröffentlicht. Die Studie analysiert die globalen Megatrends, die die Entwicklungen von Unternehmen in Bezug auf Wachstum und Nachhaltigkeit in den nächsten zwei Jahrzehnten am stärksten bestimmen werden. Die Studie veranschaulicht, wie äußeren Einflüssen frühzeitig aktiv begegnet werden kann, um daraus resultierende globale Probleme und umweltbedingte Kosten für Unternehmen und die Gesellschaft als Ganzes abzuwenden.

Mittelverwendungsprüfungen

Der für die Jahre 2007-2013 aufgestellte Finanzrahmen der EU umfasst Haushaltsmittel in Höhe von rund 975 Milliarden Euro. Neben Strukturfonds der EU zur Förderung von Wachstum, Beschäftigung und der Verbesserung der Infrastruktur für alle Regionen der EU, beinhaltet das Budget auch umfangreiche Forschungsfördermittel. Im Auftrag der Europäischen Kommission führt KPMG die internationale Prüfung der ordnungsgemäßen Verwendung der im Rahmen der Strukturfonds und des sogenannten 7. Forschungsrahmenprogramms (FP7) vergebenen Zuschüsse durch. 

KPMG hat hierfür ein internationales Team aufgebaut, das über grenzüberschreitendes Expertenwissen verfügt. Das ermöglicht uns nicht nur, die Europäische Kommission bei der Ausgabenüberprüfung der Mittelempfänger effektiv zu unterstützen, sondern auch, unsere Kunden bei der korrekten Darstellung der Abrechnung der Mittel zu beraten. Ziel ist es, die Sicherheit und das Vertrauen in die Mittelverwendungspraxis für EU-geförderte Projekte zu stärken und dem Rückzahlungsrisiko signifikant entgegenzuwirken.