In den vergangenen zwei Jahren ist das Thema Digitalisierung in den Fokus der Bildungspolitik in Deutschland gerückt und wird mit dem DigitalPakt Schule vorangetrieben. Eine moderne Bildungsstrategie muss neben der technologischen Umsetzung aber vor allem die Frage nach Zielsetzung, Grundsätzen und den zu vermittelnden Werten beantworten.

Reine Wissensvermittlung reicht nicht aus, um die gesellschaftliche Entwicklung nachhaltig zu fördern. Oft konzentrieren sich Diskussionen auf die individuelle Bildung und Entwicklung. Strategisch wichtig sind allerdings vielmehr folgende Fragestellungen:

  • Wie wirkt sich die Gestaltung unseres Bildungssystems auf die Familien, den Arbeitsmarkt, unsere Gesellschaft oder auch nationale Interessen aus? 
  • Wie können wir junge Menschen für die Herausforderungen der Zukunft, z.B. durch den demografischen Wandel, vorbereiten? 
  • Wo können wir von anderen Ländern lernen und unser Bildungssystem neu denken ohne Bewährtes zu verlieren?

Diese Punkte müssen im Einklang mit den in der Agenda 2030 geforderten Maßnahmen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beantwortet werden.

Bildungsstrategie und Innovation

Eine moderne Bildungsstrategie muss die Frage nach Zielsetzung, Grundsätzen und den zu vermittelnden Werten beantworten. Wie spiegeln wir die Veränderungen für Familien, Arbeitsmarkt, unsere Gesellschaft oder auch nationale Interessen wider?

Sowohl im beruflichen wie auch im privaten Umfeld nutzen wir immer stärker und immer wieder neue digitale Medien. Neues erlernen wir dabei oft spielerisch und auch im Schulalltag werden Gamification Ansätze in allen Altersklassen weiter an Bedeutung gewinnen. In den vergangenen Jahren hat sich unsere Gesellschaft weiterentwickelt und unser Familienleben verändert. Durch die Pandemie wurde mobiles Arbeiten von zuhause für viele zur Pflicht und zur Herausforderung. Wo können moderne Lernformen und digitale Werkzeuge Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Schulverwaltungen bestmöglich unterstützen? Mit Blick auf Themen wie demografischer Wandel und Fachkräftemangel sollte schulische Bildung um benötigte Kompetenzen erweitert werden. Wo können wir hier von anderen Staaten lernen? Eine gute Bildungsstrategie zielt darauf, kein Kind zurückzulassen. Chancengleichheit ist erst gegeben, wenn wir gute Abschlussquoten an Schulen und Hochschulen für Kinder aus bildungsfernen Familien und Schülerinnen und Schüler mit Handicap erreichen.

Projektaudit

Im Projektaudit erhöhen wir die Erfolgschancen Ihres Großprojektes, identifizieren Problemfelder, geben Handlungsempfehlungen und liefern entscheidungsrelevante Informationen.

IT- Projekte sind sehr komplex und können vom Auftraggeber oft nicht ausreichend fachlich und rechtlich geprüft werden. Mit der Durchführung eines Projektaudits erhöhen wir die Erfolgschancen Ihrer Großprojekte und schaffen Transparenz über den Projektstatus. Die Methodik beinhaltet eine Art Gesundheitscheck, der zur Prävention und Erfolgssicherung sowie zur Optimierung von Vorgehensweisen dient. Im Ergebnis werden Entscheidungstragende über potenziell bestehende Problemfelder informiert, Handlungsempfehlungen für das Projekt abgeleitet und entscheidungsrelevante Informationen geliefert. Mit unserer breiten Expertise können wir Sie hier sowohl in fachlichen, als auch in rechtlichen Fragen kompetent unterstützen.

Projektmanagement, Changemanagement, Erfolgsmessung, Controlling

Unsere Expert:innen sind im Veränderungsprozess an Ihrer Seite und unterstützen Träger, Schulen, Lehrkräfte, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler darin, neue digitale Infrastrukturen wertschöpfend im Bildungsalltag einsetzen zu können.

Die Verfügbarkeit einer guten technischen Infrastruktur an Schulen ist nur der erste Schritt. Erst wenn sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler sicher im Umgang mit digitalen Medien sind und diese gerne und regelmäßig einsetzen, kann ein Mehrwert entstehen. Der Wandel zur digitaleren Schule ist nur mit einem Veränderungsprozess zu schaffen, der neben der Wissensvermittlung auch die Motivation aller Beteiligten - auch der Schulverwaltungen - fördert, sich immer weiter zu entwickeln. Um mit aktuellen Entwicklungen Schritt halten zu können, ist es notwendig, Organisation und Prozesse innerhalb des Bildungssystems an die Herausforderungen anzupassen.

Weitere interessante Inhalte für Sie

Ihre Ansprechpersonen

Mein Profil

Speichern Sie Inhalte, verwalten Sie Ihre Bibliothek und teilen Sie die Inhalte mit Ihrem Netzwerk.

So kontaktieren Sie uns