• 1000

Meinungsstark, analytisch, präzise: Unser Podcast zu aktuellen wirtschaftlichen und geopolitischen Trends.

Die Welt ist im Umbruch. Ökonomische und geopolitische Verwerfungen stellen die deutsche Wirtschaft vor erhebliche Herausforderungen. Es gilt, die Diversifizierung voranzutreiben und im volatilen Umfeld die Resilienz zu steigern. Auf welche internationalen Entwicklungen sollten Unternehmen bei der strategischen Planung besonders achten? Diese Frage beschäftigt derzeit viele Entscheiderinnen und Entscheider. Antworten liefert unsere Podcast-Serie „International Business Talk.“

Hintergrundinformationen zu globalen Brennpunkten

Andreas Glunz, Bereichsvorstand International Business bei KPMG in Deutschland, diskutiert mit renommierten und meinungsstarken Gästen im Podcast regelmäßig Themen mit internationalem Bezug, die für die künftige Ausrichtung der deutschen Wirtschaft von wesentlicher Bedeutung sind – präzise und kompakt in jeweils 30 Minuten.

Im Fokus stehen aktuelle Hintergrundinformationen zu globalen Brennpunkten. Von der Afrika-Strategie der Bundesregierung bis zu Decoupling-Trends in Asien: Die Analysen und Einordnungen eröffnen neue Perspektiven zu unternehmerischen Gestaltungsoptionen, Wachstumschancen sowie Risikomanagement in außergewöhnlichen Zeiten.

Folgen Sie uns gerne auf SpotifyiTunesDeezer und Soundcloud.

KPMG on air-Podcast
Wiederaufbau der Ukraine: Die langfristigen Chancen sehen

11.2024 - Für Michael Harms ist der Wiederaufbau der Ukraine nicht nur wirtschaftliche Notwendigkeit, sondern auch eine Herzensangelegenheit. Der Vorsitzende der Geschäftsführung des Ostausschusses der deutschen Wirtschaft erörtert im Podcast zusammen mit Andreas Glunz, Bereichsvorstand International Business bei KPMG in Deutschland, die unternehmerischen MögIichkeiten, die die Ukraine trotz anhaltender Kriegshandlungen bietet. Das Geschäft mit osteuropäischen Ländern macht einen großen Teil des deutschen Außenhandels aus. Daher denken viele hiesige Unternehmen langfristig. Sie engagieren sich jetzt schon für den Wiederaufbau in der Ukraine, um dort gut positioniert zu sein.