• Kristin Reichert-Nies, Senior Manager |

Keyfacts

  • Vielen Hotels mangelt es an Einblicken und Datentransparenz.

  • Diese Datentransparenz ist eine wichtige Voraussetzung, um die richtigen Entscheidungen zu treffen und gut aus der Krise zu kommen.

  • Auch Kapitalgeber bevorzugen Hotels, die verlässliche Daten vorweisen.

Die Prognosen stimmen optimistisch. Trotz hoher Verluste während der Corona-Pandemie blickt die Hotelbranche nun hoffnungsvoller in die Zukunft. Doch hat die Krise auch Herausforderungen deutlicher hervortreten lassen: Hier mangelt es zum Beispiel mehr als in vielen anderen Branchen an Datentransparenz. Große Ketten ebenso wie kleinere Häuser arbeiten teils mit Zahlen und Informationen, die aus unterschiedlichen Systemen stammen und oft nur manuell, fehleranfällig und ohne standardisierte Schnittstellen zusammengetragen werden. Es fehlt an Business-Intelligence- und Data-Analytics-Lösungen, um Informationen schnell aufbereitet und verknüpft analysieren zu können.  

Dabei wären transparente Einblicke gerade jetzt essenziell, um den erwarteten Aufschwung zu nutzen. Denn nur wer Sachverhalte, Abhängigkeiten und Entwicklungen schnell und vorzeitig erkennt, kann Performance und Liquidität im Blick behalten, die richtigen Entscheidungen treffen, wirtschaftliche Engpässe überwinden und neue Risiken frühzeitig erkennen. 

Attraktivität für Kapitalgeber erhöhen

Hotelbetreiber, die frühzeitig auf einen guten Datenüberblick setzen, kommen besser aus der Krise. Das gilt nicht zuletzt, da entsprechende Häuser auch für Stakeholder, wie zum Beispiel Kapitalgeber, deutlich attraktiver sind. Diese stehen jetzt bereit, wollen investieren und suchen nach Anlagemöglichkeiten  - auch in der Hotelbranche. Dabei bevorzugen sie Unternehmen, die ihre wirtschaftliche Lage genau kennen, denn das reduziert ihr Risiko erheblich. Hinzukommt, dass sich Hotels mit transparenten Daten besser als verlässliche Partner auf Augenhöhe präsentieren können. 

Reporting Tools einfach an bestehende Systeme andocken

Mit geeigneten Business-Intelligence- und Data-Analytics-Lösungen lassen sich effizient Daten aus unterschiedlichen Häusern zusammenführen und als Analysen und Standardberichte auf Dashboards attraktiv präsentieren. Vor allem große Hotelketten können hiervon profitieren, Zahlen aus allen Häusern gegenüberzustellen und zu vergleichen  - schnell und komfortabel. Doch auch kleinere Hotels können entsprechende Lösungen gewinnbringend nutzen. Dabei fürchten einige hohe Kosten und eine aufwändige Installation. Tatsächlich jedoch können viele Analyse- und Reportingtools einfach an bestehende Systeme andocken. Mit entsprechenden Lösungen lässt sich das eigene Datenmanagement sogar entschlacken und vereinfachen.