Im Interview erklärt David Newns, CEO von SIX Digital Exchange, wie sich die digitale Börse seit der Genehmigung durch die FINMA entwickelt hat und weshalb Vermögensverwalter die SIX Digital Exchange nutzen sollten.

David Newns

David Newns, CEO von SIX Digital Exchange

SIX Digital Exchange investiert weiterhin in den Aufbau des digitalen Finanzökosystems mit dem Ziel, ein globales Liquiditätsnetzwerk für digitale Vermögenswerte zu schaffen. Wie wollen Sie dieses Ziel erreichen?

Begonnen haben wir vor Kurzem mit der Lancierung von SDX. Es handelt sich dabei um die erste vollständig regulierte digitale Börse mit einer Zulassung für den Betrieb eines Zentralverwahrers (Central Securities Depository, CSD) auf der Grundlage der Decentralized Ledger Technology (DLT). SDX bietet eine vollintegrierte Wertpapierabwicklungs- und Verwahrplattform, um mit digitalen Vermögenswerten zu handeln bzw. sie abzuwickeln und zu verwahren. Seitdem haben wir bereits gezeigt, dass unsere Plattform auch Wholesale CBDC zur Abwicklung von Transaktionen in digitalen Vermögenswerten über das Projekt Jura und das Projekt Helvetia unterstützt, die zusammen mit der SNB und der BIZ durchgeführt werden. Bei Jura wirkt auch die Banque de France mit. Digitales Zentralbankgeld (Central Bank Digital Currency, CBDC) ist für den Ausbau und die Einführung eines tokenbasierten Finanzökosystems wesentlich. Auch spielt es eine zentrale Rolle, um das volle Potenzial von DLT und der Blockchain-Technologie auszuschöpfen, beispielsweise die Effizienzsteigerung und Risikominderung durch «Atomic Trading and Settlement».

Bei SDX haben wir effektiv eine sehr solide Grundlage implementiert. Die weitere geografische Expansion und die Schaffung eines globalen Liquiditätsnetzwerks für digitale Vermögenswerte setzen allerdings ebenfalls die Zusammenarbeit mit aktuellen und künftigen Playern, die Einführung globaler Standards, technische Interoperabilität und regulatorische Vereinheitlichung voraus. Unser Joint Venture mit SBI Digital Holdings zum Ausbau der Asian Digital Exchange in Singapur mit dem Schwerpunkt Kryptowährungen und digitale Vermögenswerte stellt einen weiteren wichtigen Schritt in diese Richtung dar.

Seit September 2021 ist SIX Digital Exchange der Zentralverwahrer und die Börse für digitale Vermögenswerte in der Schweiz. Wie würden Sie die ersten 90 Tage zusammenfassen?

Diese Zeit war sehr spannend und intensiv. Unser Erfolg war das Ergebnis der enormen koordinierten Bemühungen aller Akteure bei SDX, der Aufsichtsbehörden und unserer Kunden. Letztlich war unser Alleinstellungsmerkmal als «die erste vollständig regulierte digitale Börse» die Grundlage, die wir für unser Wachstum brauchen.

Das Onboarding und die Emission der weltweit ersten digitalen Anleihe im November waren weitere historische Meilensteine für SDX, die Schweiz und die Kapitalmärkte im Allgemeinen. Damit haben wir uns profiliert und auf der ganzen Welt Aufmerksamkeit erregt. Seitdem erhalten wir ausgezeichnetes Feedback. Auch das Interesse für zusätzliche Services ist gestiegen. Gleichzeitig habe ich die Strategie rund um die nächste Phase der Entwicklung von SDX verfeinert und freue mich, dass SDX den 2021 begonnenen Kurs 2022 mit weiteren Neuheiten fortsetzt.

Warum sollte ich in tokenisierte Vermögenswerte investieren?

Tokenbasierte Ökosysteme, die digitale Vermögenswerte unterstützen, versprechen viele Vorteile. Sie reichen von einem breiteren Zugang zu den Kapitalmärkten (Anleger können beispielsweise in kleine und mittlere Unternehmen investieren, die bislang nicht kotiert waren) über erhöhte Transparenz und Liquidität, Fraktionalisierung, Effizienzsteigerung bis hin zu neuen Anlagemöglichkeiten und so weiter. SDX leistet Pionierarbeit und hat mit der Lancierung der ersten FMI-regulierten Digital Asset Exchange auf der Basis der Distributed Ledger Technology den Grundstein gelegt. Unsere Plattform und die Produkte werden kontinuierlich verbessert, damit die Anleger in den Nutzen sämtlicher Vorteile kommen.

Warum sollten Vermögensverwalter SIX Digital Exchange nutzen?

Vermögensverwalter können vom Alleinstellungsmerkmal von SDX profitieren, d. h. eine vollständig regulierte Finanzmarktinfrastruktur, die eine integrierte Börse und einen Zentralverwahrer (CSD) auf DLT bietet.

SIX ist ein bekannter Partner und hat eine langjährige Erfolgsbilanz im Betrieb systemkritischer Infrastruktur. SDX kann auf dieser Expertise aufbauen und versorgt ihre Kunden mit soliden, sicheren Lösungen in einem aufstrebenden Markt. Sie schlägt eine Brücke zwischen traditionellen Finanzinstituten und dem neuen tokenbasierten Ökosystem.

Ebenfalls wichtig ist die Time-to-Market: SDX ist in Betrieb und ermöglicht es Vermögensverwaltern, ihre Anforderungen sofort zu erfüllen. Die Anbindung an die SDX-Plattform beruht auf bestehenden Protokollstandards, die ein schnelles Onboarding gewährleisten.

Ferner sind die Regulation und die Rechtssicherheit zwei Gründe, unser Produkt zu nutzen: Das Setup von SDX basiert auf bestehenden und bewährten regulatorischen und rechtlichen Systemen (Wertrechte).

Auch die Liquidität darf nicht vergessen werden: SDX hat einen aktiven Markt, deren aufgenommene, angebundene Mitglieder die Buy-Side und die Sell-Side abdecken.

Schliesslich ist auch Innovation für uns sehr wichtig. Vermögensverwalter können vom Atomic Trading and Settlement profitieren, bei dem der Ausfall der Abwicklung vermieden und somit das Gegenparteirisiko ausgeschaltet sowie durch die Preisoptimierung und das Tempo der Ausführung der Handel an der Börse ermöglicht wird.

Wie hat sich die Coronapandemie auf die Entwicklung der neuen SIX Digital Exchange ausgewirkt?

SIX Digital Exchange startete 2018 vor der Pandemie. Die persönliche Zusammenarbeit war anfangs zentral. So konnten wir die Strategie und das Geschäftsmodell bestimmen und gleichzeitig die Organisation ausbauen und mit der Ausführung beginnen. Der digitale Charakter von SDX und die DNA der Organisation erleichterten die sofortige Umstellung auf reines Homeoffice. So bestätigte sich, dass SDX die richtige Struktur, die richtigen Instrumente und die richtige Kultur besitzt, um das Projekt weiterzuführen und erfolgreich abzuschliessen – auch unter den neuen Bedingungen. Dennoch bin ich der Ansicht, dass ein ausgewogenes Arbeitsmodell, das die besten Aspekte beider Welten kombiniert, wichtig ist. Wir wissen aus Erfahrung, dass Arbeit im Homeoffice grosse Vorteile birgt, z. B. für die Konzentration auf die Arbeit und die Work-Life-Balance. Gleichzeitig gilt es, die Zusammenarbeit zu fördern und die Effizienz durch persönliche Besprechungen und Workshops, insbesondere bei hochkomplexen und innovativen Unternehmungen, zu steigern.

Welches Ziel steht ganz oben auf Ihrer Liste als CEO von SIX Digital Exchange und warum?

Wie bereits erwähnt, haben wir den Grundstein gelegt. Der Fokus liegt jetzt auf dem Aufbau eines funktionierenden Marktplatzes mit immer mehr Mitgliedern und höherer Liquidität. Voraussetzung dafür sind die enge Zusammenarbeit mit Teilnehmern aus dem gesamten finanziellen und digitalen Vermögensökosystem, weitere Investitionen in die Plattformfunktionen sowie neue Produkte und Leistungen. Gleichzeitig müssen wir die Marktentwicklungen nutzen und die Vorteile neuer Innovationen in der Technologie und im nichttraditionellen Vermögensbereich erkunden und identifizieren.

Entdecken Sie mehr

Interessante Themen für Sie: