Die CEOs der grössten Unternehmen der Welt und in der Schweiz schauen laut dem KPMG CEO Outlook 2021 positiv in die Zukunft. Obwohl die Delta-Variante die Rückkehr zur Normalität verlangsamt, ist das Vertrauen der Führungskräfte in die Weltwirtschaft auf das Niveau vor der Pandemie zurückgekehrt. Als grösste Bedrohung werden Cyberrisiken, Risiken in der Lieferkette sowie Klimarisiken gesehen.
Anorganisches Wachstum als Schlüssel zum Erfolg
60% der Führungskräfte weltweit beurteilen die Wachstumsaussichten der Weltwirtschaft in den nächsten drei Jahren positiv.
- 69% der CEO fokussieren auf anorganische Wachstumsstrategien wie Joint Ventures, Mergers & Acquisitions sowie strategische Allianzen.
- 24% der Führungskräfte weltweit gab an, dass M&A in den nächsten drei Jahren der wichtigste Pfeiler für das Unternehmenswachstum sein werden. Bei den Führungskräften von Schweizer Unternehmen sehen dies nur 12% so.
- CEOs in der Schweiz setzen auf Joint Ventures. So gaben 24% an, Joint Ventures als wichtigste Wachstumsstrategie zu verfolgen, während dies nur bei 11% der CEOs weltweit der Fall ist.
Grösste Wachstumsrisiken in der Lieferkette
Als grösste Wachstumsrisiken sehen die globalen Führungskräfte Cyber-, Lieferketten- und Klimarisiken (je 12% der Nennungen). Die CEOs in der Schweiz gewichten diese Risiken sogar noch höher.
- 24% der Führungskräfte in der Schweiz sehen Risiken in der Lieferkette als grösste Bedrohung für das Unternehmenswachstum, gefolgt von Cyberrisiken (20% der Nennungen) sowie Klima- und Regulierungsrisiken (je 16% der Nennungen).
- 76% der CEOs in der Schweiz gaben an, dass ihre Supply Chain über die letzten 18 Monate verstärktem Druck ausgesetzt gewesen sei. Global waren es nur 56%.
- Das disruptive Potenzial von neuen Technologien beurteilen die CEOs mehrheitlich als Chance (76% Zustimmung). Dies trifft vor allem auf die CEOs von Schweizer Unternehmen zu; 96% sehen in der technologischen Disruption eine Chance für das eigene Unternehmen.
Gestiegenes Informationsbedürfnis zu ESG-Themen
Zunehmend erfolgskritisch für Unternehmen ist die Adressierung von sozialen und ökologischen Themen.
- 58% der CEOs weltweit schätzen das Informationsbedürfnis der Öffentlichkeit nach ESG-Themen als gross bis sehr gross ein. Bei den CEOs von Schweizer Unternehmen sind es 68%.
- Während die CEOs weltweit vor allem die institutionellen Investoren als treibende Kraft hinter dieser Entwicklung sehen, ist es nach Ansicht der CEOs in der Schweiz vor allem der Regulator.
- Nur 5% der Befragten gaben an, keine Mittel in firmeneigene ESG-Programme zu stecken.
Methodik
In ihrem jährlichen CEO Outlook untersucht KPMG die Einstellung von Führungskräften zu verschiedenen Themen wie Wachstum, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Dazu wurden 2021 weltweit 1'325 CEOs von Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als USD 500 Mio. befragt. An der Umfrage teilgenommen haben auch 25 CEOs von Schweizer Unternehmen.