Clarity on Sustainable Finance

Wirkungsvoll und ohne Kompromisse

Wirkungsvoll und ohne Kompromisse

light green leaf

Kunden, Investoren, Lieferanten und Aufsichtsbehörden erwarten von der Finanzindustrie eine aktive Rolle bei der Finanzierung des Übergangs zur Kreislaufwirtschaft. Folglich müssen Finanzinstitute einiges tun, um Nachhaltigkeit in ihre Geschäftstätigkeit und Produkte zu verankern. Regulierung ist jedoch nicht der einzige Treiber der Transformation. Auch Millennials, die zahlenmässig grösste Gruppe der Kunden von Finanzdienstleistern, erwarten glaubwürdige Veränderungen. Die COVID-19-Pandemie hat zudem das Bewusstsein auf die Fragilität unseres Wirtschaftssystems, soziale Ungleichheiten und die Implikationen unseres Ressourcenverbrauchs weiter geschärft. Finanzdienstleister müssen demnach den «Tone at the Top» richtig setzen und ihren Worten auch Taten folgen lassen, indem sie Nachhaltigkeit in die Unternehmenskultur integrieren. Dies erfordert einen Fokus auf den Unternehmenszweck, individuelle Verantwortlichkeit, Entlöhnung und Diversität sowie eine Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie, anstatt sie als reinen Zusatz zu betrachten.

Erfahren Sie mehr über die Trends und Chancen von Sustainable Finance:

Die E-Mail-Adresse ist nicht im korrekten Format. Dies ist ein Pflichtfeld Die E-Mail-Adresse ist nicht im korrekten Format. Bitte geben Sie Ihre Firmen-E-Mail-Adresse an.
hans@muster.com
Dies ist ein Pflichtfeld
Hans
Dies ist ein Pflichtfeld
Muster
Dies ist ein Pflichtfeld

Was Finanzdienstleister priorisieren sollten

Pascal Sprenger, Partner, Financial Services, zeigt auf, was Sustainable Finance bedeutet und erklärt, wie Finanzinstitute Veränderungen angehen sollten. Mit einem klaren Fokus auf Regulierung, Unternehmenskultur und -strategie, Digitalisierung und neue Kundenerwartungen weist er auf die dringende Notwendigkeit von Veränderungen hin und erklärt, warum Unternehmen ins Abseits geraten könnten, wenn sie die Herausforderungen nicht vorausschauend angehen.

Artikel unserer Spezialisten zu den Chancen von Sustainable Finance

Die Chancen von Sustainable Finance können in 5 Hauptbereiche eingeteilt werden.

Integrierung kultureller Triebkräfte für nachhaltigen Erfolg

Regulierung mag die Haupttriebkraft für die Entwicklung von Sustainable Finance zum Mainstream sein, aber damit sich eine langanhaltende Veränderung einstellen kann, ist echter kultureller Wandel in den Unternehmen erforderlich. Um nachhaltige Verhaltensweisen im gesamten Unternehmen zu verankern, müssen Corporate Purpose, Eigenverantwortung, Remuneration und Diversity genau überprüft werden.

ESG-Due-Diligence: von der Risikoübung zur strategischen Wertschöpfung

In der Vergangenheit hat sich die ESG-Due-Diligence-Prüfung auf die Bewertung von Risiken und Deal Breakers konzentriert. Doch Nachhaltigkeits­überlegungen können auch ein Impuls für das Überdenken von Geschäfts- und Betriebsmodellen und das Erkennen langfristiger Optimierungs­möglichkeiten sein – zumal COVID-19 deutlich gezeigt hat, dass das Eintreffen verheerender Ereignisse eine Frage des «wann» und nicht des «ob» ist.

Die regulatorische Agenda im Überblick

Der Schweizer Bundesrat hat sein Engagement für eine verantwortungsvolle Unternehmens­führung bekräftigt und die EU ist dabei, ihr Regulierungs­framework für die Kapitalmärkte neu zu kalibrieren. Mit einer klaren Betonung der Rolle der Privat­wirtschaft zur Erreichung einer Kreislauf­wirtschaft gibt es für Schweizer Finanz­intermediäre viel zu bedenken.

Die glasklaren Erwartungen von Millennials und der Generation Z

Neue Kundengenerationen erwarten Convenience, Transparenz und vor allem Glaubwürdigkeit bei Finanzprodukten. Wie dies erreicht werden kann, hängt von den einzelnen Finanzinstituten ab, aber in der heutigen Social-Media-Welt ist Reputation alles. Tatsache ist: die nächste Generation von Finanzkunden ist kompromisslos in ihren Ansprüchen.

Wie die Digitalisierung die Lücke zwischen Anlegern und Sustainable Finance schliesst

Digital Finance umfasst eine Reihe von Tools, die sich auf aktuelle Entwicklungen rund um Big Data, Machine Learning und KI, Blockchain und das IdD stützen. Durch die verbesserten Interaktions­möglichkeiten schafft die Digitalisierung neue Verbindungen zwischen Anlegern und Sustainable Finance, wodurch grössere Vermögenströme in diesen wichtigen Bereich einfliessen können.

Erfahrungsberichte führender Akteure

Führende Akteure berichten über ihre Erfahrungen im Sustainable Finance.

Patrick Odier, Senior Managing Partner von Lombard Odier

Was motiviert nachhaltige Veränderungen bei einem führenden Vermögensverwalter?

Patrick Odier, Senior Managing Partner von Lombard Odier, erläutert, was Sustainable Finance für ihn bedeutet, wie Lombard Odier Nachhaltigkeit in ihren Strategieansatz integriert und wie er das Thema als Herzstück einer umsichtigen Verwaltung von Kundenvermögen betrachtet.

> Zum vollständigen Interview in der Publikation

Dr Stefan Beiner, CEO & Patrick Uelfeti, Leiter Portfolio Management

Wie kann ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Nachhaltigkeit und Rendite hergestellt werden?

Mit dem Auftrag, angemessene Erträge zur Finanzierung der Renten seiner Mitglieder zu sichern, sind nachhaltige Überlegungen für die PUBLICA zentral. Ihr stellvertretender CEO, Dr. Stefan Beiner, und der Leiter Portfolio Management, Patrick Uelfeti, sprechen über ihre Erfahrungen bei der Abwägung von Renditen und Erwartungen bei Anlagen und über den von PUBLICA gewählten Ansatz zur Umsetzung von Nachhaltigkeit.

> Zum vollständigen Interview in der Publikation

Florian Kemmerich, Managing Partner von Bamboo Capital Partners

Wie hat sich die Einstellung zu Impact Investing verändert, und wie kann echter Impact erzielt werden?

Florian Kemmerich, geschäftsführender Partner von Bamboo Capital Partners, hat im Laufe der Jahre einen grossen Wandel in der Einstellung der Anleger zu Impact Investing erlebt. Er erörtert, wie man mit Investitionen Gutes bewirken kann und wie die COVID-19-Pandemie uns allen gezeigt hat, dass wir in einer von gegenseitiger Abhängigkeit geprägten Welt leben.

> Zum vollständigen Interview in der Publikation

Wie können wir Sie unterstützen?

Ihre Ansprechpartner

Für weitere Informationen und Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Philipp Rickert

Partner, Leiter Financial Services

> Kontaktieren Sie mich

Pascal Sprenger

Partner, Financial Services, Regulatory & Compliance

Kontaktieren Sie mich

Entdecken Sie mehr

Interessante Themen für Sie:

Medienmitteilung

Das Thema Nachhaltigkeit hat in der Finanzbranche im Zuge der Klimadebatte markant an Bedeutung gewonnen.

Wie wird ein nachhaltiger Wandel erreicht?

Regulierung ist wichtig, aber die Unternehmenskultur ist der Schlüssel zu einem dauerhaften Wandel (auf Englisch).

Financial Services

Kein Finanzinstitut kann sich Veränderungen entziehen. Sehen Sie die Trends in Ihrer Branche.

Clarity on Performance of Swiss Private Banks

Bankengrösse als Schlüssel zum Erfolg.

informative image