Clarity on Digital Labor

Clarity on Digital Labor

Clarity on Digital Labor zeigt, wie sich die Arbeitswelt durch Digital Labor verändert und damit die globale digitale Wirtschaft beeinflusst.

Auswirkungen von künstlicher und kognitiver Intelligenz auf die Wirtschaft.

Digital Labor basiert auf maschinellem Lernen, Daten und Analyse, visueller Erkennung und Sprachverarbeitung, die es der Robotik erlaubt, im täglichen Arbeitsumfeld auf natürlichere und produktivere Weise mit Menschen zu interagieren. Künstliche Intelligenz, kognitive Technologie und Robotik sind wesentliche Bestandteile im Gebiet der Technologien, die das menschliche Urteilsvermögen erweitern und physische Aufgaben automatisieren.
 

Wichtige Erkenntnisse aus dem Clarity on Digital Labor:

  • Die sinkenden Kosten und die verbesserte Leistungsfähigkeit digitaler Technologien sind die Voraussetzungen für Digital Labor.
  • Da die Technologie sich weiter verbreitet und Arbeitskräfte knapper werden, wird sich Digital Labor positiv auf die Wirtschaft auswirken.
  • Der Weltmarkt für Roboter und künstliche Intelligenz wird bis 2020 voraussichtlich USD 152,7 Milliarden erreichen.
  • Jüngste Untersuchungen haben ergeben, dass der ROI in Robotertechnologien zwischen 600 Prozent und 800 Prozent liegt.
     

Zudem werden in der Publikation verschiedene branchenspezifische Aspekte im Hinblick auf die Auswirkungen von Digital Labor auf Industrie und Gesellschaft dargestellt:

  • Walter Thurnherr, Bundeskanzler – Schweizerische Eidgenossenschaft
  • Nitin Manoharan, Director, Head Enterprise Architecture & Vendor Governance – Philip Morris International
  • Prof. Dr. Oliver Bendel – Institut für Wirtschaftsinformatik, Hochschule für Wirtschaft, FHNW
  • Youssef Chihi, Director; Uday Singh, Director; Yatin Chhabra, Assistant Vice President – Credit Suisse

So kontaktieren Sie uns

Durchstöbern, Verwalten und Teilen

Verwalten Sie Ihre eigene Bibliothek und teilen Sie die Inhalte.