Europäische Aufsichtsbehörden veröffentlichen Arbeitsprogramme 2022
Financial Services News
Financial Services News
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde sowie der gemeinsame Ausschuss der europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) haben ihre Arbeitsprogramme für das Jahr 2022 veröffentlicht.
Die Arbeit des gemeinsamen Ausschusses der europäischen Aufsichtsbehörden, bestehend aus EBA, ESMA und EIOPA, wird sich im folgenden Jahr insbesondere auf die Bereiche Verbraucher- und Anlegerschutz, Finanzdienstleistungen und Anlageprodukte für Privatkunden und die aufsichtsrechtliche Analyse sektorübergreifender Entwicklungen konzentrieren. Weitere Schwerpunkte stellen Risiken und Schwachstellen für die Finanzstabilität, Cybersicherheit, Finanzkonglomerate, aufsichtsrechtliche Konsolidierung sowie Rechnungslegung und Rechnungsprüfung dar.
Im Bereich des neuen Green Deal und der Strategie für nachhaltige Finanzen wird der gemeinsame Ausschuss eine Reihe von Entwürfen für technische Standards im Rahmen der Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (Disclosure-VO bzw. „SFDR“) entwickeln. Außerdem werden die ESAs ihre Arbeit im Rahmen der künstlichen Intelligenz und der Nutzung von Erkenntnissen aus der Verhaltensökonomie für Aufsichtszwecke fortsetzen.
Zeitgleich hat die EBA ihr eigenes Arbeitsprogramm für das Jahr 2022 veröffentlicht. Kernpunkte sind die nachfolgenden fünf vertikalen Prioritäten:
- Aktualisierung des Rahmenwerks für die Beaufsichtigung und die Abwicklungsplanung
- Prävention von Geldwäsche & Terrorismusfinanzierung sowie der Beitrag zu einer neuen EU-Infrastruktur
- Vertiefung der Analyse und des Informationsaustauschs in den Bereichen digitale Resilienz, Fintech und Innovation
- Überarbeitung und Stärkung des EU-weiten Stresstest-Rahmenwerks
- Nutzung der zentralen europäischen Infrastruktur für Aufsichtsdaten (European Centralised Infrastructure of Data, EUCLID)
Zudem hat sich die EBA folgende horizontale strategischen Prioritäten gesetzt:
- Bereitstellung von Instrumenten zur Messung und Steuerung von ESG-Risiken
- Überwachung und Verminderung der Auswirkungen von COVID-19
Darüber hinaus sind die Umsetzung des Basel-III-Rahmens in der EU und die Umsetzung der digitalen Finanzstrategie der EU, insb Gesetzesvorschläge für die digitale operationelle Widerstandsfähigkeit (Digital Operational Resilience, DORA) und für Märkte für Krypto-Assets (Markets in Crypto-Assets, MiCA) wichtige Treiber für ihre Tätigkeit.
Alle weiteren Informationen finden Sie im ESAs-Arbeitsprogramm oder EBA-Arbeitsprogramm.