Welche Entwicklungen prägen derzeit die österreichische Start-up-Landschaft und welche Trends lassen sich erkennen? Im Rahmen des jährlich veröffentlichten Start-up Reports von Florian Kandler kam KPMG Director Christian Frühwirth zum Thema „Technical Du Dilligence – define risks and evaluate potantials“ zu Wort. Er zeigt dabei auf, worauf sich Start-ups und Investoren fokussieren sollten.
Dazu folgendes Fallbeispiel:
Übernahme eines jungen Softwareunternehmens in der Telekommunikationsbranche
Im vorliegenden Fall konzentrierte sich der Prozess auf die technische Due Diligence und die sogenannte „Red Flag“-Analyse. Das Unternehmen befand sich in der Phase einer möglichen Übernahme eines jungen Softwareunternehmens. Dabei stellte sich die Bewertung der technischen Qualität als Herausforderung dar.
Im ersten Schritt wurde die Produktstruktur sowie technische Infrastruktur analysiert. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf dem Produktnutzen sowie der Codequalität und Architektur, um etwaige technische Mängel in Erfahrung zu bringen. Ebenso folgten eine rechtliche und lizenzrechtliche Bewertung und Evaluierung der technischen Möglichkeiten.
KPMG begleitete das Unternehmen während des gesamten Prozesses, übernahm die Wirtschaftlichkeitsprüfung sowie die technische Produktbeurteilung.
Das Unternehmen erhielt einen sogenannten fit for purpose Due Diligence-Bericht, der als Basis für zukünftige Entscheidungen verwendet werden konnte. Darüber hinaus wurde ein detaillierter Due Diligence-Bericht für technische Folgemaßnahmen sowie eine Anleitung für mögliche Produktanpassungen ausgestellt.
Der Prozess
Bei jüngeren Unternehmen steht insbesondere die Skalierbarkeit (Fähigkeit zur schnellen Anpassung) im Vordergrund, während bei älteren Unternehmen auf die Wartbarkeit von Software sowie Compliance geachtet wird.
Die durchgeführte Prüfung liefert eine ausführliche Entscheidungsgrundlage für den Akquisitionsprozess. Kunden werden konkrete Empfehlungen ausgesprochen, die für die ersten Schritte des Akquisitionsprozesses sowie die Skalierung des Produktes notwendig sind.