Der drohende Klimawandel und die Diskussionen und Aktivitäten zu dessen Minderung, nicht zuletzt aber das als „Green Deal“ bekannte Programm der EU-Kommission führte dazu, dass das Thema Nachhaltigkeit bei vielen Unternehmen und Aufsichtsorganen von einem Rand- zu einem zentralen Thema geworden ist.
Die Einhaltung der ESG-Kriterien (Environmental-, Social-, Governance) und die verlässliche Berichterstattung darüber bilden zunehmend eine wesentliche Informationsgrundlage für Investoren, Stakeholder sowie neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, und fließen verstärkt in die Kaufentscheidungen der Kundinnen und Kunden ein. Aktuelle bzw Entwürfe neuer EU-Richtlinien setzen den entsprechenden regulatorischen Rahmen.

Für Aufsichtsorgane bedeutet dies zu verstehen, welche Aktivitäten die von ihnen beaufsichtigten Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit setzen, und einzuschätzen, ob diese den jeweiligen Anforderungen entsprechen und die Berichterstattung darüber im Einklang mit den geltenden Regelungen steht. Wie können Aufsichtsrätinnen und Aufsichtsräte diese Aufgabe innerhalb ihres Verantwortungsbereichs wahrnehmen? Worum geht es beim European Green Deal und was besagt die Taxonomie-Verordnung? Welche Regelungen bestehen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, woher kommen diese und wie kann ein ESG-konformes Verhalten Vorteile für die Unternehmensfinanzierung und darüber hinaus bringen? In unserer aktuellen Ausgabe der ACNews möchten wir Ihnen alle Antworten zu diesen Fragestellungen bieten.

ACI Webinar

Die EU-Kommission zeigt, dass sie es mit der Umsetzung ihrer Klimaziele ernst meint. Mit dem "European Green Deal" will sie Wirtschaftswachstum mit ökologisch nachhaltigem Wirtschaften verbinden. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Transparenz von Nachhaltigkeitsinformationen. Diese sollen Zahlungsströme in Richtung „grüne“ Investitionen umlenken und neue, umweltfreundliche Technologien vorantreiben.

In diesem Webinar wollen wir einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung geben, auf die Zusammenhänge mit der Unternehmensfinanzierung eingehen und aufzeigen, warum dieses Thema auch auf der Agenda des Aufsichtsrates stehen sollte.