Tax News Mai 2018
Tax News Mai
Monatliche Informationen zu aktuellen nationalen und internationalen Steuerthemen.
Bilanz- und Konzernsteuerrecht
Erstmals gesetzlich normierte Anforderungen an ein Steuerkontrollsystem
Das Jahressteuergesetz (Ministerialentwurf vom 30.04.2018) enthält auch geplante Änderungen der Bundesabgabenordnung (BAO). Dabei soll erstmals gesetzlich normiert werden, welche Anforderungen an ein so genanntes „Steuerkontrollsystem“ zu stellen sind. Zusammen mit einer (wahrscheinlich im Juni als Begutachtungsentwurf vorliegenden) Verordnung wird es daher erstmals einen von der österreichischen Finanzverwa-tung definierten Standard eines Steuerkontrollsystems geben. Dieser definierte Standard ist nicht nur für jene Unternehmen relevant, die am Horizontal Monitoring (= begleitende Kontrolle der Finanzverwaltung) teilnehmen (wollen), sondern könnte aufgrund einer „Schutzwirkung“ im Bereich des Finanzstrafrechts und der Verbandsverantwortlichkeit für alle Unternehmen von Bedeutung sein. [mehr]
Stock Options – Betriebsausgabenabzug beim Arbeitgeber?
Das BFG versagt in seiner Entscheidung vom 08.05.2017, RV 2101353/2016, auf Seiten des Arbeitgebers den Betriebsausgabenabzug für an seine Arbeitnehmer gewährte Aktienbezugsrechte aus der Ausgabe junger Aktien sowie der Übertragung eigener Anteile des Arbeitgebers an die Arbeitnehmer. Dies deshalb, weil der Beschwerdeführerin „kein mit einer gegenwärtigen wirtschaftlichen Belastung verbundener tatsächlicher Aufwand erwachsen ist“. Gegen die Entscheidung des BFG wurde Revision beim VwGH eingebracht. [mehr]
VwGH: Betrieblich veranlasste Strafverteidigungskosten sind uneingeschränkt abzugsfähig
Der VwGH bestätigte, dass die aus einem EU-Kartellverfahren entstandenen Strafverteidigungskosten als Betriebsausgaben sowie die darauf entfallene Vorsteuer abzugsfähig sind, wenn eine betriebliche Veranlassung besteht. [mehr]
Zinsabzug bei Beteiligungserwerb innerhalb der Steuergruppe
Der VwGH hat entschieden, dass das Zinsabzugsverbot gem § 12 Abs 2 KStG iVm § 11 Abs 1 Z 4 KStG idF BBG 2011 im Zusammenhang mit fremdfinanzierten Beteiligungserwerben im Konzern auch im Rahmen von Unternehmensgruppen iSd § 9 KStG zur Anwendung gelangt. [mehr]
Wirtschaftliche Eigentümer-Register Gesetz
Meldeverpflichtung nach dem Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz (WiEReG) bis 1. Juni 2018
Spätestens bis zum 1. Juni 2018 haben österreichische Gesellschaften und andere Rechtsträger die Verpflichtung zur Meldung ihrer wirtschaftlichen Eigentümer zu erfüllen. [mehr]
Internationales Steuerrecht
Begründung einer Betriebsstätte durch Cloud Mining?
Kryptowährungen sorgen derzeit für viel Gesprächsstoff und auch aus steuerlicher Sicht ergeben sich einige Spezialfragen. Nun hat sich das österreichische BMF im Rahmen einer EAS Auskunft (Express Antwort Service Nr 3401) über die mögliche Betriebsstättenbegründung einer Schweizer AG, die sich an einem österreichischen Cloud Mining Projekt zum Minen von Kryptowährungen („hosted mining“) beteiligt, geäußert. [mehr]
Immobilien
BFG: Nachträgliche Änderungen bei Prognoserechnungen iZm Liebhabereiprüfung
Nach der Rechtsprechung des BFG sind nachträgliche Änderungen (wie beispielsweise ein steuerpflichtiger Veräußerungsgewinn aus dem ursprünglich nicht geplanten Verkauf des Objekts) nicht in die Prognoserechnung mit einzubeziehen. [mehr]
Verfahrensrecht
BFG: Unbilligkeit der Wiederaufnahme bei bereits geprüften Sachverhalten
Eine Wiederaufnahme ist ua zulässig, wenn Tatsachen oder Beweismittel neu hervorgekommen sind. Zur Beurteilung des Neuhervorkommens ist nach der ständigen Rsp des VwGH der Wissensstand der Abgabenbehörde im konkreten Verfahren maßgebend. Eine „verfahrensübergreifende Beurteilung“ des Wissensstandes aus anderen Veranlagungsjahren ist demnach nicht geboten. Wurde allerdings ein bestimmter Sachverhalt bereits einer Betriebsprüfung unterzogen und für in Ordnung befunden, ist die Wiederaufnahme nach einer späteren Betriebsprüfung trotz des Neuhervorkommens von Tatsachen im konkreten Verfahren unbillig und damit unzulässig. [mehr]
Internationaler Newsletter
Hier finden Sie gesammelte Newsletter zu steuerlichen Themen aus zahlreichen Ländern im KPMG-Netzwerk. [mehr]