Tax News Jänner 2018

Tax News Jänner

Monatliche Informationen zu aktuellen nationalen und internationalen Steuerthemen.

1000
Climber

Bilanz- und Konzernsteuerrecht

BMF-Info zum Verrechnungspreisdokumentationsgesetz (VPDG)

Vor kurzem wurde in der FINDOK die langerwartete „Info Verrechnungspreisdokumentation“ BMF-010221/0519-IV/8/2017 veröffentlicht. Diese Info des Bundesministeriums für Finanzen widmet sich den Auslegungs- und Zweifelsfragen im Hinblick auf das VPDG sowie der dazu ergangenen-Durchführungsverordnung (DVO). [mehr]

VwGH äußert sich zur Nachversteuerung bei Beendigung der Steuergruppe

Der VwGH bestätigt die KStR 2013 Rz 1092 und hält fest, dass die Nachversteuerung im letzten Jahr des aufrechten Bestehens der Gruppe und nicht im Beendigungsjahr zu erfolgen hat. [mehr]

Personal

Maßgebliche Regelungen und Werte 2018 im Sozialversicherungs-, Arbeits- und Lohnsteuerrecht

Auch 2018 wurden maßgebliche Werte im Sozialversicherungs-, Arbeits- und Lohnsteuerrecht angepasst und zahlreiche neue gesetzliche Bestimmungen erlassen. Im Rahmen unserer Tax Personnel News Nr 01/2018 haben wir die wesentlichen Regelungen und Werte zusammengefasst. [mehr]

Familienbonus Plus

Das BMF hat auf Basis des Ministerratsbeschlusses vom 10. Jänner 2018 erste Fragen und Antworten zum „Familienbonus Plus“ zusammengestellt. Geplant ist ab 2019 ein jährlicher Absetzbetrag in Höhe von 1.500 Euro, der bei entsprechender Steuerlast zu einer Steuerreduktion um bis zu 1.500 Euro pro Jahr und Kind führt. Insgesamt sollen 700.000 Familien und 1,2 Mio Kinder profitieren, die künftig von einer Steuerlast von bis zu 1,5 Milliarden Euro befreit werden. [mehr]

Internationales Steuerrecht

US-Steuerreform „H.R.1 – Tax Cuts and Jobs Act“

Die wesentlichen Änderungen für österreichischer Konzerne mit US-Investments / US-Tochtergesellschaften [mehr]

Umsatzsteuer

Änderungen des europäischen Mehrwertsteuersystems im Bereich E-Commerce

Am 05.12.2017 haben die Finanzminister der Europäischen Union eine Richtlinie sowie zwei Verordnungen angenommen. Diese Regelungen werden mit 2019 und 2021 in zwei Schritten in Kraft treten und sollen es Unternehmen im Bereich E Commerce erleichtern, die umsatzsteuerrechtlichen Vorschriften einzuhalten. Unter anderem wird das MOSS-Verfahren auf den Versandhandel ausgeweitet. Plattformen, über die Versandhändler ihre Warenlieferungen abwickeln, haften künftig für die Verkäufe externer Händler.
Es wird eine Lieferschwelle für B2C-Dienstleistungen eingeführt und noch vieles mehr. [mehr]

Immobilien

BFG zur Hauptwohnsitzbefreiung bei der Immo-ESt iZm Mietkaufmodellen

Für die Anwendung der Hauptwohnsitzbefreiung gem § 30 Abs 2 Z 1 lit b EStG muss dem Veräußerer das Eigenheim innerhalb der letzten 10 Jahre mindestens fünf Jahre durchgehend als Hauptwohnsitz gedient haben.
Nach Ansicht des BFG (01.09.2017/RV/7105679/2015) ist neben dieser Voraussetzung zusätzlich erforderlich, dass das Objekt während der fünfjährigen Mindestdauer im wirtschaftlichen Eigentum des Veräußerers gestanden ist. Bei Mietkaufmodellen sind Mieter bis zur Ausübung der Kaufoption nicht als wirtschaftliche Eigentümer über das betreffende Objekt anzusehen. [mehr]

Immobilienertragsteuer: VfGH-Erkenntnis zum Verlustausgleich und zum Werbekostenabzugsverbot iZm privaten Grundstücksveräußerungen

Für den VfGH ist das Abzugsverbot von Aufwendungen im Rahmen der Immobilienertragsteuer auch bei Ausübung der Regelbesteuerung verfassungswidrig. Der Gesetzgeber hat dies aber mit dem StRefG 2015/2016 vorausschauend bereits novelliert. Darüber hinaus bestätigt der VfGH die Verfassungskonformität der Beschränkungen des Verlustausgleichs in der Rechtslage AbgÄG 2012 (dh vor StRefG 2015/2016). [mehr]

Internationaler Newsletter

Hier finden Sie gesammelte Newsletter zu steuerlichen Themen aus zahlreichen Ländern im KPMG-Netzwerk. [mehr]

So kontaktieren Sie uns